ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die neue Spitze unter den Tourern

Zehn Jahre lang waren die Modelle R 1100 RT und R 1150 RT absolute Dauerbrenner im BMW-Programm, die R 1200 RT hat das Zeug dazu, daran anzuschließen.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der BMW R 1200 RT

    Der zehn Jahre lang erfolgreiche "Tourenboxer" R 1100 RT/R 1150 RT zählt mit über 111.000 Verkäufen zu den meistverkauften Modellen der jüngeren BMW-Geschichte. Jetzt tritt mit der R 1200 RT der lange erwartete Nachfolger zu Preisen ab 18.450,- Euro an.

    Maßstab für dynamisches, komfortables und sicheres Reisen auf zwei Rädern soll die neue, um 20 Kilogramm erleichterte und damit nur noch 259 Kilogramm wiegende R 1200 RT nach dem Willen ihrer Konstrukteure sein. Als Antrieb kommt ein leicht leistungsgesteigertes Boxeraggregat zum Einsatz: Es mobilisiert 81 kW/110 PS bei 7.500/min, verfügt über G-Kat und zeichnet sich durch hohe Laufkultur wie Drehfreude aus.

    Am Ende der ersten Ausfahrt notierten wir folgende Ergebnisse: Höchsttempo 228 km/h (auf deutscher Autobahn), Durchschnittsverbrauch 6,6 Liter bei insgesamt ziemlich schneller Fahrweise. Nicht unschuldig am hurtigen Vorwärtsdrang der neuen RT ist auch das neue, jetzt schräg verzahnte Getriebe: Der sechste Gang ist nunmehr fahraktiv und kurz ausgelegt, so dass zwischen null und 100 km/h nur 3,6 Sekunden vergehen. Die Schaltung funktioniert leichtgängig und präzise und weist zudem kürzere Schaltwege auf.

    Nichts grundlegend Neues findet sich beim Fahrwerk: Stahl-Gitterrohrrahmen, Telelever-Vorderradführung und Paralever-Leichtbauschwinge, wie sie schon in der neuen R 1200 GS verbaut wird. Spürbare Vorteile bringt die jetzt im hinteren Zentralfederbein arbeitende wegabhängige Dämpfung.

    Das WAD genannte System bewirkt eine progressive Zunahme der Dämpfung in Abhängigkeit vom Federweg. Auf Landstraßen- und Autobahnfahrten überzeugt die RT mit perfekter Stabilität, Kurven aller Radien werden fast wie von allein umrundet, so leichtfüßig erscheint das Fahrverhalten.

    Optional bietet die R 1200 RT ein ganz besonderes Fahrwerksschmankerl: Wie in der neuen K 1200 S ist auch bei ihr die elektronische Feder-Dämpferverstellung ESA gegen 780,- Euro Mehrpreis erhältlich. Ein Druck auf das am Lenker befindliche Knöpfchen gestattet es, die Federbasis und die Dämpfungsrate - letztere sogar während der Fahrt - bequem zu verstellen. Ein Zubehör, das man schon nach der ersten Ausfahrt nicht mehr missen möchte.

    Dass weniger manchmal mehr ist, hat man auch bei BMW begriffen: So wird die neue RT nicht mehr mit dem schwieriger zu handhabenden Vollintegral-ABS ausgestattet, sondern erhält "nur" das Teilintegral-ABS. Dabei wirkt die Fußbremse ausschließlich auf das Hinterrad, während mit dem Handbremshebel sowohl die vordere Doppelscheibenbremse als auch die hintere Scheibenbremse aktiviert werden.

    Von der serienmäßigen Wegfahrsperre über eine verbesserte Scheinwerferanlage bis hin zur Verkleidung mit elektrischer Windschildverstellung ist alles an Bord, was auf langen Strecken als komfortabel empfunden wird. Zwei Sitzbänke ermöglichen Sitzhöhen zwischen 78 und 84 Zentimetern. Beine, Schultern, Arme und bei Bedarf auch der Helm werden perfekt vor Eiswind und Salzgischt geschützt.

    Neu und interessant ist beim Zubehör-Kapitel neben dem ESA auch der Bordcomputer mit integriertem Ölstandswarner und an kalten Tagen die zweistufige Sitzheizung. So ist es keine besondere Kunst, den Grundpreis der R 1200 RT von 18.450,- Euro über die 20.000er Marke zu treiben.

    Doch es lohnt sich: Im Mix der Punkte Handlichkeit, Dynamik, Fahrkomfort und Sicherheit markiert die Ende Jänner zu den BMW-Händlern kommende R 1200 RT derzeit die Spitze unter den vollverkleideten Tourern.

    Technische Daten BMW R 1200 RT:

    Luft-/Ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, 1 170 ccm, 81 kW/110 PS bei 7 500/min, 115 Nm bei 6 000/min, G-Kat, Sechsgang-Getriebe, Kardan, Stahl-Gitterrohrrahmen, Motor mittragend, Telelever-Vorderradführung, Paralever-Hinterradführung mit Zentralfederbein, zwei Scheibenbremsen vorne, eine Scheibenbremse hinten, Teilintegral-ABS serienmäßig, Leichtmetall-Gussräder, Reifen 120/70 ZR 17 vorne, 180/55 ZR 17 hinten, Gewicht fahrfertig 259 Kilogramm, Sitzhöhe 78-84 Zentimeter, Tankinhalt 27 Liter.
    Preis: 18.450,- Euro

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

    Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

    Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

    Stil war noch nie so sportlich

    Vespa stellt die neue Gtv vor

    Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

    Informationen stets im Blick

    Head up-Display als Nachrüstlösung

    Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

    Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

    120 Jahre wurden gebürig gefeiert

    Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

    Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

    Mut zur Farbe bei Vespa

    Vespa Primavera Color Vibe startet

    Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.