ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aprilia RSV4R – schon gefahren

Zweiter Anlauf

Nach Motorschäden bei der ersten öffentlichen Präsentation ist die erneute Premiere der RSV4R ohne Probleme über die Bühne gegangen.

mid/rkm

Die Italienerin spielt mit den potenten Supersportlern aus Japan in derselben Liga, kann aber zusätzlich ihre italienische Abstammung in Form außergewöhnlichen Designs in die Wagschale werfen.

Die Optik der RSV vermittelt mit Ecken und Kanten die Verkleidung sportliche Kompromisslosigkeit. Der polierte Brückenrahmen und die mächtige Schwinge sind technische Kleinodien, an denen der Blick hängenbleibt.

Quartett

Mittendrin ist trotz Vollverkleidung der Motor zu sehen, womit die Aprilia ein weiteres Charakteristikum zur Schau stellt: Hier werkelt das einzige Vierzylinder-V-Aggregat im Reigen der Supersportler, das kann und soll man auch sehen.

Aus 999 Kubikzentimetern schöpft der Motor mit feinen Zutaten wie Ride-by-Wire-Technologie 132 kW/180 PS bei 12.500 U/min und ein gewaltiges Drehmoment von 115 Newtonmeter.

Dank des engen Zylinderwinkels von 65 Grad nimmt der Motor nur wenig Platz ein und schafft eine unglaublich kompakte Maschine. Beim Aufsetzen fühlt sich die Italienerin eher wie eine schlanke 600er als eine kraftstrotzende Tausender an.

Für die ersten Testrunden auf der Rennstrecke in Estoril haben die Aprilia-Techniker das am Lenker dreifach einstellbare elektronische Mapping auf "Sport" gestellt. Daneben gibt's noch die harmlosere Einstellung "Road" und das knackige "Track". Schon in der mittleren Einstellung gefällt die RSV mit enormem Druck und toller Drehfreude.

Nur im unteren und mittleren Drehzahldrittel reagiert der Motor etwas verzögert auf Gasbefehle. Im "Track"-Modus ist von diesem verharmlosenden Charakter nichts mehr zu spüren, die Aprilia greift voll an. Schon unten herum produziert sie einen vehementen Schub, der bis weit in den fünfstelligen Drehzahlbereich hinein für ein breites Grinsen unterm Helm sorgt.

Up, up & away

Wenn man aus den Ecken voll beschleunigt, steigt das Vorderrad schnell in die Höhe. Der nicht einstellbare Lenkungsdämpfer beruhigt die Front und den Pulsschlag des Fahrers aber umgehend.

Leichtfüßig und dennoch präzise biegt die mit 205 Kilogramm vollgetankt noch recht leichtgewichtige RSV in die schnellen und langsameren Ecken des Kurses ein, und auf den beiden langen Geraden zeigt sie eine sehr viel Vertrauen erweckende Stabilität.

Nur an die hundsgemeine Schikane auf dem toskanischen Rennkurs von Mugello muss man sich gewöhnen. Selbst dieses heimtückische Eck verliert mit der willigen und gut kontrollierbaren Aprilia aber langsam ihren Schrecken.

Dabei beißen die Radialzangen vehement und exakt dosierbar zu, so dass der Geschwindigkeitsabbau selbst aus Geschwindigkeiten über 270 km/h kein Problem bereitet. Zum vollen Glück fehlt jetzt nur mehr ein rennstreckentaugliches ABS.

Hoppala

Beim Beschleunigen, Bremsen und in Schräglage macht die RSV4R also einen voll überzeugenden Eindruck. Doch wie steht's um die Standfestigkeit? Bei der ersten Premiere Ende Oktober in Mugello musste es nämlich zum Abbruch der Veranstaltung gekommen, weil an fünf Motoren Pleuel gebrochen waren.

Das ist eigentlich unverständlich, denn die gleichen Motoren laufen ja bereits seit dem Frühjahr in der RSV 4 Factory ohne bekannte Probleme. Doch in den ersten RSV4R-Modellen kam eine neue Charge Pleuel zum Einsatz, die sich im Nachhinein als fehlerhaft herausstellte - insgesamt umfasst eine solche Charge 3.000 Stück.

Direkt betroffen waren 50 RSVs, unter anderem diejenigen der Mugello-Präsentation, sowie einige bereits im Werk in Pontedera montierte Motoren. Alle wurden ausgemustert; die schadhaften Pleuel sind jetzt Gegenstand einer juristischen Auseinandersetzung Aprilias mit der Zuliefererfirma.

Teststeno:

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Vierzylinder-Viertakt-65°-V-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 999 cm3, Bohrung x Hub 78,0 x 52,3 mm, max. Leistung 132 kW (180 PS) bei 12.500 U/min, max. Drehmoment 115 Nm bei 10.000 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb, Aluminium-Brückenrahmen, Upside-Down-Telegabel vorn, Zweiarmschwinge mit angelenktem Federbein hinten, Reifen vorn 120/70 ZR17, hinten 190/55 ZR17, Sitzhöhe 845 mm, Tankinhalt 17,0 l, Gewicht vollgetankt 205 kg.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.