ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aprilia RS4 125 - schon gefahren

Kanone im Achtelformat

So wie sie dasteht, die neue Aprilia RS4, werden viele Zeitgenossen sofort an ein großes Motorrad mit jeder Menge Leistung denken.

mid/rkm

Selbst versierten Zweiradkennern kommt beim flüchtigen Betrachten nicht in den Sinn, dass es sich bei dem aggressiv gestylten Zweirad "nur" um ein Leichtkraftrad handelt.

Mithin hat das 5.059 Euro teure Bike die wichtigste Prüfung mit Bravour bestanden, die bei Aprilia als "Café-Test" bezeichnet wird: Rollt die RS4 vors Straßencafé, soll der Pilot bewundernde Blicke ernten und nicht das abschätzige bis mitleidige Lächeln, mit dem Fahrer kleiner Motorräder üblicherweise begrüßt werden.

Dafür sorgt in erster Linie die starke optische Anlehnung an das Superbike RSV4R: Die Front mit den markanten Dreifach-Scheinwerfern ist fast eins zu eins übernommen worden, die Silhouette verströmt typische Supersport-Attitüde und die Lackierung in Racing-Black, Racing-White oder den Replika-Farben des Superbike-Teams tut ein übriges.

Dem optischen Versprechen folgt die technische Seite fast nahtlos: Der polierte Leichtmetallrahmen und die Bananenschwinge, die Upside-Down-Gabel vorn mit Ehrfurcht gebietender Radial-Festsattelzange, der unter dem Motor hervorlugende Auspuff sowie filigrane Leichtmetallgussräder sind eindeutige Supersport-Insignien.

Aprilia hat noch nie Leichtkrafträder gebaut, die auf Anhieb als solche zu erkennen waren, aber die RS4 125 ist das Meisterstück.

Denn im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern schrumpft der kleine Supersportler nicht beim Aufsteigen, er bietet vielmehr ein überraschend geräumiges Platzangebot mit moderat sportlicher Vorgabe.

Wer mag, kann sich wie beim Moto1 hinter die Racingscheibe ducken, doch im Normalfall sitzt man eher aufrecht mit relativ entspannten Kniewinkeln auf der Aprilia.

Das erlaubt einerseits längere Etappen ohne Rücken- und Beinschmerzen und gewährt andererseits einen ordentlichen Überblick über den Verkehr, ohne die Nackenmuskulatur über Gebühr zu strapazieren.

Als Antrieb dient die zweite Generation des 125er Viertaktmotors, der bei den Leichtkrafträdern der Konzernschwester Derbi schon für Furore sorgte. Der hochmoderne flüssigkeitsgekühlte Einzylinder arbeitet mit Vierventiltechnik, zwei obenliegenden Nockenwellen und Einspritzung samt Abgasreinigung per geregeltem Katalysator.

Ein neues Motormanagement und die neue Auspuffanlage kommen hinzu, die trotz des kurzen Endschalldämpfers unter dem Motor durch einen stark verschlungenen Verlauf drehmomentfördernde Krümmerlängen bereitstellt.

Der Einspritzsingle hängt gut am Gas und bewegt das rund 145 Kilogramm leichte Bike auch bei niedrigeren Drehzahlen schon vom Fleck. Doch richtig Spaß macht der 125er erst ab 5.000 Umdrehungen bis zum Drehzahlbegrenzer, der bei 11.500 Touren sanft einsetzt.

Für das gut schaltbare Sechsganggetriebe offeriert Aprilia erstmals in der 125er Klasse einen Schaltautomaten als Zubehör, der sich beim durchaus möglichen Rennstreckeneinsatz Rundenzeiten-optimierend einsetzen lässt, denn damit kann unter Vollgas hochgeschaltet werden.

Auf dem abgesperrten Handlingkurs südlich von Mailand, wo die RS4 ihre erste Visitenkarte abgibt, zeigt der Digitaltacho als maximales Tempo 124 km/h an.

Das ist natürlich total übertrieben, doch selbst mit echten 140 km/h dürfte das Aprilia-Fahrwerk zurecht kommen. Der stabile Brückenrahmen, die 17-Zoll-Bereifung (Auslieferung auf Allroundreifen der Marke Sava) und die ordentlich abgestimmten Federelemente machen die RS4 in diesem Areal sehr leichtfüßig, ohne dass sie nervös wirkt.

Präzise und fast ohne Kraftaufwand biegt das Leichtkraftrad in alle Kurven und durch enge Schikanen. Auch die Bremsen zeigen sich der Dynamik gewachsen, wenngleich es leichte Unterschiede hinsichtlich des Biss, bei den verschiedenen Testbikes gab.

Kaum zu glauben, mit welch genialen Bikes heutzutage 16-Jährige durch die Gegend fahren dürfen, wird sich manch erwachsener Zweiradfan ein wenig neidisch sagen und sich an seine Jugend auf Kreidler und Herkules zurückerinnern.

Da kommt fast zwangsläufig der Gedanke auf, dass selbstbestimmtes Fahren ab 16 mit einem solch erwachsenen Motorrad weitaus attraktiver ist als ein Eltern begleitetes Fahren mit 17 im Blechkäfig.

Teststeno Aprilia RS4 125

Straßen-Leichtkraftrad mit flüssigkeitsgekühltem Einzylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile, dohc-Steuerung, Hubraum 125 cm3, Bohrung x Hub 58 x 47 mm, max. Leistung 15 PS bei 10.500 U/min, max. Drehmoment 11 Nm bei 8.000 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Aluminium-Brückenrahmen, Upside-Down-Telegabel vorn, Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein hinten, je eine Scheibenbremse vorn und hinten, Reifen vorn 110/80-17, hinten 130/70-17, Sitzhöhe 820 mm, Tankinhalt 14,5 Liter, Leergewicht ca. 145 kg; Preis 5.095 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.