ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Triumph Daytona 675R - schon gefahren

Doppeltes Flottchen

Seit fünf Jahren bietet die Triumph Daytona eine kernige Alternative in der umkämpften Supersportklasse, mit der "R" gehts in die nächste Runde.

mid/wa

Hier geht's zu den Bildern

Dort beherrschen zumeist die Vierzylinder mit 600 ccm das Feld - was jeden Besitzer einer dreizylindrigen 675er zum Individualisten macht. Aber zugleich zu einem flotten Individualisten, stehen doch die sportlichen Qualitäten außer Zweifel.

Vor allem, wenn man sich nicht für die 11.990 Euro kostende Daytona 675 entscheidet, sondern für die Daytona 675R, die zwar nicht mehr Leistung, aber dafür hochwertigere Fahrwerks- und Bremskomponenten bietet.

Der Preis der R liegt bei 14.590 Euro. Bereits vor den ersten Umdrehungen besticht das Triebwerk mit seinen kompakten Abmessungen: Ein unbestreitbarer Vorteil der Triumph-Drillings, der dank der übereinander gelagerten Getriebewellen mit einem extrem kompakten Gehäuse auskommt - was auch dem gesamten Bike zugute kommt.

Bereits bei der letzten Überarbeitung spendierten die Ingenieure eine neu gestaltete und um zwei Kilogramm leichtere Auspuffanlage, die zentral unter dem Soziussitz endet.

Und auch der 675 ccm große Reihendreier blieb unverändert, und leistet potente 125 PS Leistung bei 12.600 Umdrehungen. Das maximale Drehmoment von 72 Nm wird bei 11.700 U/min erreicht.

Der Durchschnittsverbrauch im Alltag liegt bei 5,9 Litern, was angesichts der gebotenen Leistung durchaus akzeptabel ist, und in Kombination mit dem 17,4 Liter fassenden Tank zumindest rechnerisch Distanzen von rund 280 Kilometern erlaubt.

In Sachen Motor unterschieden sich die 675 und die nur im schicken "Crystal White" erhältliche 675R ebenso wenig wie in der Höchstgeschwindigkeit von 263 km/h – wohl aber in Sachen Fahrwerk.

So verfügt die "normale" Daytona über eine einstellbare 41er Upside-down-Gabel und ein variables Zentralfederbein; die 675R hingegen demonstriert mit ihrer 43 mm-Upside-Down-Gabel größere Rennstreckennähe.

Darüber hinaus unterstreichen Karbonfaserdetails wie die Cockpitblenden, die Schalldämpferabdeckung oder das vordere Schutzblech den Abstand der R zur Daytona 675 - wobei sich die beiden eiligen Schwestern nicht beim fahrfertigen Gewicht von 186 Kilogramm unterscheiden.

Dafür verfügt die R serienmäßig über den Schaltautomaten aus dem offiziellen Zubehörprogramm. Der Preisunterschied von 2.600 Euro zwischen den beiden Britinnen ist durchaus gerechtfertigt.

Edle Bauteile aus Karbon, Brembo-Stopper, Öhlins-Komponenten und ein Schaltautomat sorgen für mehr als nur einen Hauch Rennstreckenluft. Auf den Alltagseinsatz hat dies zwar keine spürbaren Auswirkungen.

Bereits die bekannte Daytona 675 besitzt supersportliche Talente, die auf öffentlichen Straßen kaum gefordert werden können.

Wer jedoch beabsichtigt, seiner Triumph auf dem Salzburg- oder Österreichring die Sporen zu geben, der wird mit der 675R keinesfalls einen Fehler machen. Hier nämlich kann sie ihr Potenzial unter Beweis stellen – supersportlich individuell eben.

Technische Daten Triumph Daytona 675/R
Supersportmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, 675 ccm Hubraum, 125 PS Leistung bei 12.600 U/min, max. Drehmoment 72 Nm bei 11.700 U/min, 263 km/h Höchstgeschwindigkeit, elektronische Einspritzung, sechs Gänge, Sitzhöhe 83 Zentimeter, Tankinhalt 17,4 Liter, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Gewicht fahrfertig: 186 Kilogramm, Zuladung 195 Kilogramm, Verbrauch 5,9 Liter/100 km; Preise: Triumph Daytona 675: 11.900 Euro; Triumph Daytona 675R: 14.590 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.