ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Reiseenduro-Nachzügler

Mit der Caponord 1200 stellt Aprilia jetzt seine große Reiseenduro vor. Dafür hat die Ausstattungsvariante "Travel Pack" das umfassendste Elektronikpaket aller Wettbewerber zu bieten.

mid/rkm

Eine Caponord hatte Aprilia schon einmal im Programm - das war Ende der Neunziger Jahre. Damals war die mit dem Fokus auf reinen Straßenbetrieb ausgelegte Großenduro ihrer Zeit voraus. Heute zählen die reisetauglichen Straßenenduros zu der beliebtesten Motorradgattung überhaupt. Und jetzt kommt Aprilia wieder mit einer Caponord, die mit einem flüssigkeitsgekühlten 90-Grad-V2-Motor mit knapp 1.200 Kubik Hubraum aufwartet. Das Triebwerk mit Vierventiltechnik aus der Supermoto Dorsoduro leistet 92 kW/125 PS bei einem maximalen Drehmoment von 115 Nm.

Wie mittlerweile bei Motorrädern mit elektronischer Ride-by-Wire-Drosselklappensteuerung üblich, stehen drei Fahrprogramme zur Beeinflussung der Leistungsentfaltung zur Verfügung: "Sport", "Touring" und "Regen". Der "Touring"-Modus ist für flottes Vorwärtskommen völlig ausreichend, denn das Ansprechverhalten des Motors ist geschmeidig. Bei der Auswahl "Sport" sind Lastwechsel spürbar und der V2-Motor spricht spontaner an.

In der Einstellung "Regen" bleiben 74 kW/100 PS übrig und das Triebwerk reagiert sehr sanftmütig auf Gasgriffbefehle. Unabhängig vom Modus mag der Motor unter 3.000 Touren nicht rund laufen; wer hier Gas gibt, erfährt erst einmal unwilliges Schütteln. Darüber dreht der Motor jedoch sehr gleichmäßig und druckvoll nach oben, wobei der Vortrieb gut beherrschbar ist. Trotz der ab 6.000 Umdrehungen auftretende Vibrationen zeigt sich der Charakter eines guten Tourenmotors.

Parallel zu den Fahrmodi greift eine Traktionskontrolle, die "Traction Control ATC", in drei vom linken Lenker aus anwählbaren Regelstufen in den Vortrieb ein. Die sensibelste Stufe 3 reduziert die Leistungsabgabe fürs Fahren auf nassen Straßen, der Eingriff wird im Cockpit von einer flackernden Leuchte signalisiert und verleiht dem Fahrer ein sehr beruhigendes Gefühl.

Für die Caponord entwickelten die Aprilia-Ingenieure ein neues Fahrwerk, das aus einem Gitterrohrrahmen mit Gussprofilen, der Einarmschwinge mit schräg stehendem Federbein und der neuen Gabel besteht. Besonderes Kennzeichen ist aber das aktive Fahrwerk "Dynamic Damping ADD", das im Travel Pack serienmäßig an Bord ist: Hierbei erkennt ein Rechner über einen Drucksensor in der Gabel und einen Winkelmesser an der Schwinge den aktuellen Fahrzustand.

Ergänzende Informationen von der Motorsteuerung und der Bremse helfen, die Dämpfung der Gabel und des Federbeins auf das benötigte Maß fein zu justieren: permanent und in Millisekundenschritten. Damit ergibt sich auf holprigen Geraden ein außergewöhnlich guter Fahrkomfort, egal, ob tiefe Auswaschungen oder Asphaltbuckel die Fahrwerkselemente malträtieren.

Bei höherer Geschwindigkeit sorgt das ADD für eine ausgeprägte Stabilität, doch besonders leichtfüßig wird die Aprilia dadurch nicht. Die ohne Benzin 247 Kilo schwere Travel Pack-Version will mit Nachdruck eingelenkt werden, denn dann liegt sie neutral und stabil. Wechselkurven verlangen etwas Gewöhnung durch die sich verändernde Dämpfung.

Tadellos funktionieren die neuen Vierkolben-Festsattelbremszangen mit abschaltbarem ABS. Trotz guter Effizienz sind die Bremsen nicht ganz perfekt dosierbar. Für ausgezeichnete Bremsstabilität sorgt auch das aktive Fahrwerk: Bei heftigen Bremsmanövern verhärtet sich die Gabel spürbar und verhindert, dass das Heck leicht und unruhig wird.

Gute Reisequalitäten bietet auch die Ergonomie mit gutem Knieschluss und aufrechter Haltung in erstaunlich leicht erreichbaren 840 Millimetern Höhe. Das Ambiente fällt nahezu ideal für Durchschnittsfahrer aus, etwas größere Caponord-Piloten wünschen sich eine höhere Sitzbank. Gut schützt die sehr schnell und einfach per Hand verstellbare Scheibe vor Wind und Wetter, während die in der Travel Pack-Version serienmäßigen Koffer in Fahrzeugfarbe doch etwas umständlich zu bedienen und wegen des zerklüfteten Innenlebens schwer zu beladen sind. Die Travel Edition bietet darüber hinaus einen Tempomat sowie einen Hauptständer.

Wie modern die Caponord wirklich ist, verdeutlicht die App-Option: Ein per Bluetooth verbundenes Smartphone bietet verschiedener Anzeigen vom Schräglagenwinkel über den Reifenschlupf bis zum Kraftstoffverbrauch sowie eine Navi-Funktion. Verglichen mit der Standard-Caponord ist die vollausgestattete Caponord Travel Pack eine komplette Reiseenduro, und erscheint zur richtigen Zeit.

Thilo Kozik/mid

Technische Daten Aprilia Caponord 1200 Travel Pack (Standard):

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem 90-Grad-Viertakt-V2-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 1197 ccm, Bohrung x Hub 106,0 x 67,8 mm, Leistung 92 kW/125 PS bei 8250 U/min, max. Drehmoment 115 Nm bei 6 800 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Rahmen aus Stahl-Gitterrohr und Alu-Gussprofilen, Upside-Down-Telegabel, Aluminium-Zweiarmschwinge mit seitlich montiertem Federbein, Reifen vorn 120/70 R17, hinten 180/55 R17, zwei Scheibenbremsen vorn, eine Scheibe hinten, ABS, Sitzhöhe: 840 mm, Tankinhalt: 24,0 Liter, Leergewicht: 247 (233) kg, Preise für Österreich noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!