ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aus alt mach' neu

In den Fünfziger Jahren war Horex ein Name, der für leuchtende Augen bei allen Motorradbegeisterten sorgte.

mid/rkm

Die legendäre "Regina" mit dem 350-ccm-Einzylindermotor war 1952 mit 20.400 gebauten Exemplaren die meistverkaufte 350er der Welt. Doch im Zuge des Wirtschaftswunders, als alle vom Zweirad aufs Auto umgestiegen sind, musste der Hersteller seine Motorradproduktion wegen Absatzschwierigkeiten schon 1956 einstellen. Anfang der Sechziger Jahre ging Horex pleite. Nach einer wechselhaften Phase mit verschiedenen Eigentümern gelangte die Marke 2009 an den heutigen Besitzer, die Horex GmbH.

Diese versucht nun seit 2010, der Traditionsmarke neues Leben einzuhauchen; und das mit einem Plan, der auf Eigenständigkeit und Exklusivität beruht: Die neuen Horex-Modelle kommen mit dem ersten VR6-Motor der Motorrad-Geschichte auf den Markt, das der Firmengründer und Konstrukteur Clemens Neese zum Patent angemeldet hat. Die Besonderheit der Motorenkonstruktion sind zwei Zylinderbänke mit je drei Zylindern, die in einem extrem engen Winkel von 15 Grad gespreizt sind. Vorteile: Beide Zylinderbänke kommen mit einem gemeinsamen Zylinderkopf aus, in dem drei parallel angeordnete Nockenwellen für die Betätigung von drei Ventilen je Zylinder genügen. Das Triebwerk baut bei 42,9 Zentimeter Breite recht kompakt. Mit einem Bohrung-Hub-Verhältnis von 68 mm zu 55 mm schöpft der Motor seine Kraft aus stolzen 1.218 Kubikzentimeter Hubraum.

Jetzt präsentiert das in Augsburg beheimatete Unternehmen die überarbeitete Version des Naked-Bikes VR6 Roadster sowie das baugleiche, aber mit anderen Ausstattungsdetails versehene, Modell VR6 Classic. Zur Ausstattung zählen die "Upside-Down"-Vorderradgabel von WP, Bremssättel von Brembo sowie das serienmäßige ABS. Als Highlight ist eine Einarmschwinge mit Kettenantrieb verbaut.

Auf der VR6 Roadster stellt sich ein klassisch-sportliches Fahrgefühl ein, sobald der Fahrer auf dem gut erreichbaren Ledersitz Platz genommen hat. Die Sitzposition ist aufrecht, bequem, aber durchaus aktiv. Nach dem Druck auf den Anlasser kommt das Aha-Erlebnis: Der Sound, der den beiden rechtsseitigen Schalldämpfern entweicht, sorgt für eine Gänsehaut. Unmittelbar zupft der Fahrer am Gas, um das einmalige Akustikerlebnis immer wieder zu genießen und das potente Aggregat lustvoll hochdrehen zu lassen.

Hat die Kupplung den Kraftschluss hergestellt, geht's auf der Roadster spontan und ziemlich nachdrücklich voran: Ab 5.000 Touren schiebt der VR-Motor mächtig vorwärts und drückt auch unaufhörlich weiter bis ans Ende des Drehzahlbands. Die Gasannahme ist nur leicht verzögert, der Krafteinsatz lässt sich gut kontrollieren und verschafft dem Fahrzeug eine Landstraßendynamik, die sich vor nichts verstecken muss.

Dazu liefert das Fahrwerk einen stabilen und gleichzeitig handlichen Gegenpart, der die flotte Tour zum Genuss macht. Kräftige, aber nicht bissig agierende Vierkolben-Radialbremsen sorgen beim Vortrieb für eine gut dosierbare Verzögerung. Lediglich eine leichte Aufstelltendenz beim Bremsen in Schräglage ist zu notieren. Mit der zweiten Serie haben die Horex-Verantwortlichen also ein harmonisches Paket geschnürt, mit dem viel Fahrspaß und vor allem jede Menge Aufmerksamkeit garantiert sind.

Als Motorisierung kommt im Modell Classic ebenfalls der VR6 zu Einsatz, der über eine geänderte Auspuffanlage mit angepasster Steuerungs-Software verfügt und seine Spitzenleistung von 93 kW/126 PS bei 8.500/min erreicht. Das maximale Drehmoment beträgt 120 Nm. Bei der Gasannahme und Leistungsentfaltung besteht allerdings noch Verbesserungsbedarf. Nur verzögert setzt der Sechszylinder Gasbefehle um, oben herum könnte die Classic ruhig noch etwas mehr zulegen - auch wenn die Drehzahlmitte zwischen 4.000 und 6.000 Touren tatsächlich fleischiger als in der Roadster ausfällt. Weitere Änderungen sind filigrane Speichenräder, gebürstete Aluminium-Motordeckel, eine Ledersitzbank mit Ziernähten und ein weicher abgestimmtes Sachs-Federbein. Die Maschine ist in ein dezentes rotes Farbkleid mit Zierlinien gehüllt.

Wer sich jetzt zur Bestellung einer Horex entschließt, muss zwischen sechs Wochen und acht Wochen auf die Auslieferung warten. Das liegt am Vertriebskonzept: Die Käufer bestellen das Motorrad über den Händler direkt beim Hersteller, bevor es gebaut wird.

Technische Daten Horex VR6 Classic

Unverkleidetes Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem VR6-Viertakt-Motor, drei Ventile je Zylinder, drei obenliegende Nockenwellen, Hubraum: 1.218 ccm, Bohrung x Hub: 68,0 x 55,0 mm, max. Leistung: 93 kW/126 PS bei 8.500 U/min, max. Drehmoment: 120 Nm bei 7.000 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb, Leichtmetall-Brückenrahmen, Upside-Down-Gabel vorn, Einarmschwinge mit angelenktem Zentralfederbein hinten, zwei Scheibenbremsen vorn, eine Scheibenbremse hinten, ABS, Reifen vorn: 120/70 ZR 17, Reifen hinten: 190/55 ZR 17, Sitzhöhe: 82,0 cm, Tankinhalt: 17,0 l, Leergewicht (ohne Benzin): 249 kg, zul. Gesamtgewicht: 450 kg

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.