ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwer in Ordnung

Triumph liefert mit seinem neuen Modell Trophy SE ein ideales Zweirad für die große Reise. Der große Tourer rundet das Modellprogramm nach oben ab.

mid/maha

Sie ist die komfortabelste und technisch aufwendigste Maschine und - nach der Rocket Touring - auch teuerste und schwerste Triumph, die derzeit angeboten wird, mit 21.490 Euro ist man dabei.

Das ist ganz schön viel Motorrad, das da vor uns steht: 315 Kilogramm weist der Fahrzeugschein als Leergewicht aus. Das nötigt auch dem routinierten Biker viel Kraft ab, wenn er den britischen Reisedampfer rangieren muss. Doch abfahrbereit ist alle Gewichtigkeit verflogen. Dazu trägt der in zwei Höhen auf 800 Millimeter und 820 Millimeter einstellbaren Fahrersitz seinen Teil bei. Für kleine Fahrer gibt es im Zubehör-Programm eine um 30 Millimeter niedrigere Sitzbank.

Wir nehmen auf dem serienmäßigen Sitzmöbel Platz und finden einen höchst bequemen Arbeitsplatz vor. Die Sitzposition ist aufrecht und der Lenker entsprechend breit. Die ausladende Vollverkleidung bietet besten Wind- und Wetterschutz, den wir bei unseren Testfahrten von Ende November bis Anfang Dezember nicht missen mochten. Die große Scheibe ist elektrisch um gut 16 Zentimeter in der Höhe verstellbar und überzeugt wie die serienmäßigen Heizgriffe sowie die auf Wunsch beheizbare Sitzbank. Gewöhnungsbedürftig sind allerdings die tief angebrachten Rückspiegel.

Eine Neuheit bei Triumph ist das elektronisch einstellbare Fahrwerk. Im Stand lässt sich die Federbasis auf den jeweiligen Beladungszustand einstellen, was durch die Menügestaltung des Bordcomputers etwas umständlich vor sich geht. Die Dämpfung kann auch während der Fahrt in die drei Stufen "Komfort", "Normal" und "Sport" eingestellen werden.

Im Komfortmodus gleitet die Trophy sänftengleich über die herbstlich bis winterlichen Landstraßen. Wer eine deutlichere Rückmeldung wünscht, wählt eine der beiden strafferen Varianten, wobei selbst der Sportmodus nicht ungebührlich hart ist. Das Fahrwerk ist tatsächlich ein Gedicht, das auch mit den auf der Testmaschine montierten Pirelli-Tourenreifen Angel ST bestens harmoniert.

Den Antriebsstrang hat Triumph direkt von der Reiseenduro "Explorer" übernommen. Das Dreizylinder-Aggregat mit 1.215 Kubikzentimetern Hubraum ist ein souveräner Reiseantrieb, der seine sportlichen Gene nicht versteckt. Die posaunt der ansonsten überaus kultivierte Motor über 6000 Touren auch lauthals aus dem schicken dreieckigen Auspuffrohr. Dank eines maximalen Drehmoments von 120 Nm freut sich der Fahrer über eine druckvolle Kraftentfaltung in fast jeder Lebenslage. Lediglich bei hohen Autobahngeschwindigkeiten zollt die Trophy ihrer ausladenden Verkleidung und dem gegenüber der Explorer länger übersetzten sechsten Gang Tribut.

Entschädigt wird der Fahrer durch einen vibrationsfreien Lauf und saubere Gasannahme schon ab Leerlaufdrehzahl. Der Gasgriff überträgt die Leistungswünsche des Piloten elektronisch. Das funktioniert reibungslos und ermöglicht die relativ einfache Integration der Antriebsschlupfregelung sowie eines Tempomaten. Beides gehört zur Serienausstattung.

Ein Sahnestück ist der Kardanantrieb, der praktisch spielfrei arbeitet und keinerlei Lastwechselreaktionen zeigt. Auch hier haben die Triumph-Techniker ihre Hausaufgaben gemacht. Die Trophy schont die Kondition ihres Piloten, weil sich alles ohne Kraftaufwand und mit großer Exaktheit Kupplung, Sechsgang-Getriebe und ABS-geregelte Bremsen bedienen lässt. Letztere packen im Ernstfall kraftvoll zu. Für Anpassungsbremsungen genügt ein leichter Tritt aufs Bremspedal, dann bremst die rechte vordere Scheibe sanft mit.

Das hohe Leistungsangebot wirkte sich auf den Verbrauch aus, wenn es dementsprechen genutzt wird. Zwischen 5,5 Litern pro 100 Kilometer auf der Landstraße und 6,9 Litern auf der Autobahn genehmigte sich die reiselustige Britin. So reichte der Inhalt des 26-Liter-Tanks im Schnitt für 400 Kilometer. Die Trophy SE ist durch und durch auf Reisetauglichkeit getrimmt. Ihre geräumigen Koffer sind Serie, das Topcase mit integrierter 12-Volt-Steckdose ist als Zubehör erhältlich. Nur das bei der SE serienmäßige Radio, das über eine USB-Schnittstelle verfügt, haben wir vor der Fahrt ausgeschaltet. Das Fahrerlebnis mit der wuchtigen Trophy war Unterhaltung genug.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.