ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Muskelspiel

Ihrem muskelbepackten Kraftpaket Diavel hat Ducati jetzt eine gründliche Renovierung verpasst, ohne dessen Macho-Charakter zu verwässern.

Thilo Kozik/mid

Ihrem muskelbepackten Kraftpaket Diavel hat Ducati jetzt eine gründliche Renovierung verpasst, ohne den Charakter zu verwässern. Warum auch.

Vor drei Jahren hatten die Italiener mit dem Modell eine neue Zweirad-Gattung aufgemacht: ein Sport-Roadster im Cruiser-Stil mit satten 119 kW/162 PS Leistung und einem gigantischen 240er Hinterreifen.

Die Skepsis bei der Präsentation war groß. Das soll funktionieren? Ja, rund 20.000 verkaufte Diavels pro Jahr geben den Machern aus Bologna Recht.

Von den ehemals drei Varianten sind zwei übrig geblieben, die Standard-Diavel für 19.995 Euro (Deutschland: 17.490 Euro) und die Diavel Carbon für 24.195 Euro (Deutschland: 20.990) Euro, die mit zahlreichen Kohlefaserbauteilen, einem silbernen Edelstahlschalldämpfer und leichten Schmiederädern hochwertiger auftritt.

Das neue Herzstück beider Modelle ist die jüngste Generation des Testastretta 11-Grad-DS-Motors aus den 1.198ccm-Superbikes, wohlfeil modifiziert für den Einsatzzweck auf öffentlichen Straßen. Der kurzhubige 90-Grad-Vaumotor bietet maximal 119 kW/162 PS Leistung bei 9.250/min und ein maximales Drehmoment von 130,5 Nm bei 8.000/min auf.

Damit hat die Diavel besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich kräftig zugelegt: Kurz nach dem Anfahren schiebt die Ducati ab 2.500 Touren so hemmungslos voran, dass die Arme lang werden.

Überholmanöver aus dem Rollen meistert sie mit einem leichten Gaszupfer überaus souverän, der Druck in allen Lebenslagen zaubert selbst gestandenen Sportpiloten ein mächtiges Grinsen unter den Integralhelm.

Abgesehen vom direkten Befehl des rechten Handgelenks lässt sich dieser Vortrieb wie bei nahezu jedem über Ride-by-wire-gesteuerten Antrieb fast nach Belieben variieren: Vom Blinkerschalter lassen sich drei verschiedene Motor-Mappings anwählen, die den Charakter des Vierventilers spürbar verändern.

Bei der ersten Kontaktaufnahme empfiehlt sich der Urban-Modus. Hier spricht der große V-Motor besonders sanft an und macht höchstens 74 kW/100 PS locker. Hat sich der Fahrer daran gewöhnt, kommt die harmonische "Touring"-Einstellung zum Tragen.

Hier steht die volle Leistung zur Verfügung, allerdings bei zahmerem Ansprechverhalten, um Touren und sogar die Stadtschleicherei genussvoll zu machen. Zum Brandstifter wird die Diavel im Sport-Modus, wenn 162 PS und das knackige Ansprechen der Drosselklappen für maximale Beschleunigung und ein gerüttelt Maß Adrenalin sorgen.

Erst wenn die Drehzahlen in die Höhe gehen, macht dieser Modus Spaß. Eine gewisse Erfahrung sollten die Piloten für dieses Spektakel mitbringen. Entsprechend dem Fahrmodi agiert die achtstufige Traktionskontrolle "DTC" nach vorgegebenem Schema, doch kann der Fahrer das DTC davon unabhängig individuell konfigurieren.

Überarbeitet wurde auch die zweigeteilte, besonders breit geschnittene Sitzbank. In niedrigen 770 Millimetern nimmt eine Sitzmulde das Hinterteil des Piloten auf und bietet ihm eine willkommene Stütze beim kräftigen Anrauchen.

Die Ergonomie mit tiefen Fußrasten ist durchaus bequem und bietet nun genügend Bewegungsfreiheit, nur der extralange Tank spannt kürzere Figuren etwas nach vorn an den konischen Lenker.

Für Beifahrer kann der serienmäßige Sitzhöcker abgenommen und elegante Soziusfußrasten aus geschmiedetem Aluminium ausgeklappt werden, dann gleitet auch ein Haltegriff in T-Form aus dem Ende der Sitzbank. Allzu lang dürften es Beifahrer dennoch nicht auf dem straffen Polster aushalten.

Das liegt auch am Fahrkomfort, der eher den Ambitionen sportlicher Naturen entgegen kommt. Die mächtige 50er Upside-Down-Gabel und das geschickt unter der Einarmschwinge platzierte Federbein sind komplett einstellbar ausgeführt und bieten eine sportlich-straffe Abstimmung, die viel zu dem neutralen und handlichen Fahrverhalten beiträgt.

Das hätte man einem solchen Berg von Motorrad nicht zugetraut - der ellenlange Radstand und die überbreite 240er Heckwalze sprechen eine cruisertypische Geradeaussprache. Doch die Ducati belehrt Daten-Theoretiker in der Praxis nachhaltig eines Besseren.

Überraschend leichtfüßig lässt sich die Italienerin in Schräglage bringen und biegt flott und ohne Umschweife selbst durch Haarnadelkurven. Stoisch hält sie ihre schräge Bahn und den eingeschlagenen Kurs, und in Geradefahrt zeigt sie eine linientreue Stabilität.

Nur Asphaltverwerfungen und schnelle Fahrbahnstöße in Schräglage mag sie nicht komplett verdauen, da wird es dann schon mal schnell ungemütlich. Dann hilft ein beherzter Griff in die ABS-bewehrten Tasten, um die Brembo-Stopper aus dem Supersport-Regal zu heftigen Verzögerungen zu bewegen. Übrigens hält sich hier die Aufstellneigung in engen Grenzen.

Neben dem brachialen Auftritt mit aufgeplusterten Backen und breiten Schultern durch die nochmals vergrößerten Kühlerabdeckungen ist aber die Ausstattung das Besondere an der Diavel.

Statt Zündschlüssel aktiviert eine Keycard die Zündung, gestartet wird mit Druck auf den Anlasserknopf unter dem Notaus-Schalter. Neben Blinkern, Tagfahrlicht und Rücklicht gehört erstmals ein Frontscheinwerfer zur Voll-LED-Ausstattung.

Und im farbigen TFT-Display auf dem Tank finden sich eine kleine und schwer ablesbare Tankanzeige sowie eine Seitenständer-Warnleuchte. Nicht zuletzt aus optischen Gründen wurde der schräge Doppelschalldämpfer gekürzt: Jetzt vergrößern die besser erkennbare formschöne Einarmschwinge und die beeindruckende Acht-Zoll-Felge aus geschmiedetem Leichtmetall der Carbon-Version die gewaltige Präsenz der Diavel.

Mit der neuen Diavel hat Ducati den Charakter des einzigartigen Konzepts weiter geschärft: Noch mehr agiler Fahrspaß über Land, noch mehr Hingucker-Potential in der Stadt. Dafür nehmen die extrovertiert veranlagten Interessenten den hohen Preis der Diavel Carbon vermutlich lässig in Kauf.

Technische Daten Ducati Diavel Carbon:

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem 90-Grad-Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, vier Ventile je Zylinder, desmodromisch betätigt, Hubraum 1198 ccm, Bohrung x Hub: 106 x 67,9 mm, max. Leistung: 119 kW/162 PS bei 9 250/min, max. Drehmoment: 130,5 Nm bei 8 000/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Hybridrahmen aus Gitterstahlrohr mit Leichtmetallgussprofilen, Upside-Down-Telegabel, Aluminium-Einarmschwinge mit angelenktem Zentralfederbein, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, ABS und Traktionskontrolle DTC serienmäßig, Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 240/45 ZR 17, Sitzhöhe: 770 mm, Tankinhalt: 17,0 Liter, Leergewicht: 234 kg, Preis: 24.195 Euro (Deutschland: 20.990 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.