ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelt gezündet

Nichts ist so gut, als dass es nicht noch verbessert werden könnte. BMW hat die Enduro F 650 GS optisch und technisch behutsam überarbeitet.

Werner Wagner/mid

Einige kleine optische und technische Änderungen hat BMW dieses Jahr seiner Enduro F 650 GS angedeihen lassen. Wichtigste Neuerung ist die Doppelzündung. Wie die Vierventil-Boxermotoren ist nun auch der Single mit 652 Kubikzentimetern Hubraum und einer Leistung von 37 kW/50 PS mit einer so genannten Haupt- und einer Nebenzündkerze ausgestattet.

Der Hersteller verspricht sich davon Vorteile im Hinblick auf Leistungsentfaltung, Beschleunigung und Durchzug sowie einen geringeren Verbrauch. Tatsächlich ist es den Ingenieuren gelungen, spürbare Verbesserungen zu schaffen.

Willig springt der Einzylinder an, problemlos lässt sich der erste Gang einlegen. Der breite Lenker vermittelt dem Fahrer sofort ein positives Gefühl für seine Maschine, so dass er sie sauber und exakt durch den Stadtverkehr zirkeln kann, genau so wie über kleine Sträßchen und große Fernstraßen. Auf der F 650 GS findet man sich auf Anhieb gut zurecht und muss nicht lange über Funktionen nachdenken, sondern kann sich statt dessen voll auf das Vergnügen Motorradfahren konzentrieren.

Sowohl innerorts als auch nach Passieren des Ortsschildes reicht die Leistung von 37 kW/50 PS absolut aus. Unterstützend wirkt da das geringe Gewicht von 194 Kilogramm. Allerdings müssen die fünf Gänge häufig gewechselt werden. Da helfen auch die zwei Zündkerzen und die veränderte Drehmomentkurve nicht - ohne fleißiges Schalten wird die kleine Enduro nicht flott.

Auch ist sie nicht dafür gemacht, längere Zeit mit der Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h unterwegs zu sein. Die Mini-Verkleidung um die Instrumente teilt aber immerhin den Windstrom so effektiv, dass auch Autobahnetappen ohne extreme Verwirbelungen möglich sind. Bei Fahrten abseits asphaltierter Straßen beweist die BMW ihre Allround-Qualitäten. Nur auf losem Untergrund, der eine entsprechende Geländeerfahrung verlangt, stößt sie an ihre Grenzen. Hier ist die Maschine schwerer zu kontrollieren, und eine exakte Rückmeldung am Lenker fehlt.

Die Kritik an der F 650 GS beschränkt sich aber auf Kleinigkeiten. Dazu gehört, dass der Schalter für den Blinker mit dickeren Handschuhen nur schlecht bedienbar ist und zu nahe an der Hupe liegt. Mit montierten Seitenkoffern erfordert das Tanken etwas Geschicklichkeit, ebenso das Aufbocken auf den Hauptständer.

Das zweite Entwicklungsziel des geringeren Verbrauches ist jedenfalls erreicht, 4,6 Liter Normalbenzin verbraucht das Bike auf 100 Kilometern. Mit einer Tankfüllung kommt der Pilot 375 Kilometer weit. 8.590,- Euro sind für die F 650 GS fällig, optional werden ABS, beheizte Griffe und eine Warnblinkanlage angeboten.

Teststeno BMW F 650 GS:
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile, 652 ccm Hubraum, Leistung 37 kW/50 PS bei 6 500 U/min, max. Drehmoment 60 Nm bei 4 800 U/min, geregelter Katalysator, Einspritzung, Fünfganggetriebe, Sitzhöhe 78 Zentimeter, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h, Tankinhalt 17,3 Liter, Verbrauch 4,6 Liter Normalbenzin auf 100 Kilometer; Preis 8.590,- Euro.

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem pdf-File in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.