ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Unverkleidet und unverschämt stark

BMW geht in die Offensive, die K 1200 R ist derzeit das stärkste unverkleidete Bike weltweit, das potente Vergnügen hat allerdings auch seinen Preis.

mid/ww

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der BMW K 1200 R

    Die Zeiten, in denen BMW mit seinen Motorrädern eine eher konservative Klientel bediente, denen Sicherheit vor Schnelligkeit ging und für die Leistung ein untergeordnetes Kaufargument war, gehören spätestens seit der Vorstellung der aggressiv gezeichneten K 1200 R der Vergangenheit an.

    Bescheidenheit war gestern, heute gibt es den neuen Vierzylinder, der sich mit 120 kW/163 PS das derzeit stärkste unverkleidete Bike der Welt nennen darf. Der Hersteller spricht unverholen von einem "Highend Muscle Bike", das für Furore sorgen soll und verwendet bei der Beschreibung Schlagworte wie "extrovertiertes Design", "Emotionalisierung" und "überlegene Motor- und Fahrleistung". Das sind ganz neue Töne für die Motorradsparte aus München.

    Im Wissen um die Leistung sollte man es beim Fahren lieber erst einmal ruhig angehen lassen. Der 1157 ccm große Motor gibt sich sehr zivilisiert und läuft seidig weich, die Gänge lassen sich sauber einlegen, die K 1200 R fährt souverän. Wird dann am Gasgriff gedreht und die Nadel des Drehzahlmessers steigt, merkt man schnell die Kraft des wassergekühlten
    Reihenmotors: Das Bike hat Power, dass es einem fast den Atem nimmt.

    Es ist kein Problem, bis in den roten Bereich vorzudringen, der erst bei früher für BMW undenkbaren 11.000 U/min beginnt. Der Motor zieht irrsinnig, läuft ganz dem Charakter des Bikes entsprechend etwas rau und entwickelt bei rund 6.250 U/min etliche Vibrationen. Das ist aber verschmerzbar. Denn mit der K 1200 R jubelt man das Drehzahlband rauf und runter und freut sich am immensen Durchzug, der bei 8.250 U/min das maximale Drehmoment von 127 Nm erreicht.

    Keine Frage, dass Überholvorgänge mit diesem Kraftpaket nur wenige Wimpernschläge dauern. Tempo 100 ist in 2,9 Sekunden erreicht, die 200-km/h-Marke wird nach 8,5 Sekunden passiert.

    Natürlich macht die K 1200 R mit dieser Power beim Sprint von Ampel zu Ampel oder dem Schaulaufen vor der Eisdiele eine mehr als gute Figur. Doch dank des breiten Lenkers und der aufrechten Sitzposition lässt sich das stattliche 237 Kilogramm schwere Bike auch auf der Landstraße locker und lässig um Kurven jagen.

    Die eigentliche Überraschung stellt sich jedoch ein, wenn man sich mit der nackten BMW auf die Autobahn begibt. Das kleine Windschild am Lenker nimmt sehr effektiv den Winddruck, so dass auch längere Etappen zurückgelegt werden können. Tags darauf erinnern dann jedoch Rückenschmerzen von der gekrümmten Sitzposition an den Parforce-Ritt.

    Ganz billig ist das unverkleidete Vergnügen jedoch nicht. 15.900,- Euro muss der Käufer auf den Tisch des Händlers legen, um die BMW K 1200 R sein eigen zu nennen. Dazu addieren sich Extras wie zum Beispiel das Teilintegral-ABS, die elektronische Fahrwerksverstellung ESA, Heizgriffe oder die Diebstahlwarnanlage.

    Außerdem schreibt BMW für die Befüllung des 19-Liter-Tanks das teure Super plus vor, von dem bei unserem Test immerhin 6,8 Liter pro 100 Kilometer durch die Einspritzanlage flossen.

    Für diese Investition erhält man mit der unverkleideten K 1200 R aber das bis dato frechste und kompromissloseste Motorrad aus weiß-blauer Produktion, rattenscharf und überraschend alltagstauglich.

    Teststeno BMW K 1200 R
    flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertaktmotor,
    1.157 ccm Hubraum, 120 kW/163 PS Leistung bei 10.250 U/min, maximales Drehmoment 127 Nm bei 8.250 U/min, Höchstgeschwindigkeit 262 km/h, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, BMW Duolever vorn, Einarmschwinge mit Paralever hinten, Kardanantrieb, Sechsganggetriebe, Reifen vorn 120/70 ZR 17, Reifen hinten 180/55 ZR 17, Leergewicht (ohne
    Zubehör) 237 Kilogramm, zulässiges Gesamtgewicht 450 Kilogramm, Zuladung 213 Kilogramm, Sitzhöhe 79 bis 82 Zentimeter, Tankinhalt 19 Liter, Verbrauch 6,8 Liter Super plus auf 100 Kilometer;
    Preis: 15.900,- Euro

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Informationen stets im Blick

    Head up-Display als Nachrüstlösung

    Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

    Stil war noch nie so sportlich

    Vespa stellt die neue Gtv vor

    Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

    Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

    Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

    Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

    Misano wird zur Partyzone

    Aprilia Allstars 2023: Vorschau

    Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

    Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

    Vorschau European Bike Week

    Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

    120 Jahre wurden gebürig gefeiert

    Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

    Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.