ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

High-Tech-Express

Die Honda VFR ist sozusagen der High-Tech-Express unter den Motorrädern, die neue Modellgeneration wurde im Detail überarbeitet, ist aber kein Schnäppchen.

mid/wa

Seit ihrer Premiere vor zehn Jahren hat die Honda VFR schon einige Veränderungen erlebt. Für die neue Saison ist die Modellpflege jedoch behutsam ausgefallen. Zum Glück bleibt somit auch das grundlegende Konzept des sportlichen Tourers erhalten und damit der V4-Motor. Die Preise beginnen bei rund 13.790,- Euro.

Die schnittige Linie der VFR bleibt seit der letzten Überarbeitung im Jahr 2002 nahezu unverändert. Lediglich der neue in der Karosseriefarbe angepasste Einsatz in der Verkleidung der Scheinwerfer, die Klarglas-Blinker oder die geänderte Tönung der Frontscheibe kennzeichnen den neuen Jahrgang.

Einen wirklichen Handlungsbedarf hatte es aber auch nicht gegeben. So sitzt es sich nach wie vor gut auf der neuen VFR. Die leicht nach vorn geneigte Haltung macht dabei allenfalls auf den ersten Kilometern eine gewisse Eingewöhnungsphase nötig.

Grundlegende Verbesserungen hat hingegen der Antrieb zu bieten, für den sich der ein oder andere Fan jedoch ein wenig mehr Hubraum gewünscht hätte. Doch in der VFR kommt nach wie vor der bekannte V4 zum Einsatz, der im Zuge der Neuauflage vor vier Jahren bereits massiv überarbeitet und mit dem "V4 VTEC"-Ventilsystem ausgestattet wurde.

Im mittleren Drehzahlbereich arbeitet der bei 10.500 U/min 80 kW/109 PS starke Antrieb als Zweiventiler - es stehen also je ein Ein- und Auslassventil still - was für guten Durchzug sorgt. Wird jedoch die Marke von 6.600 Touren passiert, greifen auch die restlichen Ventile ins Geschehen ein, was mit einem satten Durchzug und einem herzhaften Fauchen quittiert wird.

Der Vierzylinder erreicht sein maximales Drehmoment von 80 Nm bei recht hoch angesiedelten 8.750 Umdrehungen und beschleunigt die Honda in sportlichster Manier auf bis zu 242 km/h.

Weich fällt im neuen Modell das bisher recht harte Zupacken des Motors beim Wechsel in den 4-Ventil-Betrieb aus. Der nun spürbar geschmeidigere Übergang ist ein echter Fortschritt.

Als nächstes müssten sich die Ingenieure jedoch den Verbrauch vornehmen, der liegt nämlich bei rund 7,5 Litern Normalbenzin auf 100 Kilometer. Eine ambitioniertere Fahrweise oder die Montage von Koffern lassen sogar mehr als 8 Liter durch die von der Fireblade übernommen Einspritzdüsen rinnen. Die Zahl der Tankstopps hält sich danke des 22 Liter fassenden Tanks jedoch in Grenzen.

Beim Fahrwerk vertraut Honda weiterhin auf den zweiholmigen Aluminiumrahmen und die hintere Einzelradaufhängung. So behält die VFR ihr bekannt perfektes Handling, die leicht und wie mit dem Zirkel gezogen die Kurven nimmt. Die Federelemente sprechen fein an, und vermitteln ein straffes, aber dennoch bequemes Fahrgefühl.

Optional kann die VFR auch noch mit einem hervorragend funktionierenden ABS ausgestattet werden. Wird das 1.200,- Euro teure System verbaut, ist zusätzlich die hintere Federvorspannung hydraulisch verstellbar. Das kommt dem dynamischen Charakter der VFR entgegen.

Zwar kann man bei einem Preis von 14.990,- Euro inklusive ABS nicht wirklich von einem Schnäppchen sprechen, doch dafür bietet die VFR modernsten Zweiradbau, eine perfekte Verarbeitung und ein einmaliges Antriebskonzept. Alleine dafür lieben sie ihre Fans - und das mit Recht.

Technische Daten Honda VFR:

Flüssigkeitsgekühlter V4-Viertaktmotor, Zylinderwinkel 90 Grad, 4 Ventile pro Zylinder, 782 ccm Hubraum, Leistung 80 kW/109 PS bei 10.500 U/min, max. Drehmoment 80 Nm bei 8.750 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Euro-3-Norm, sechs Gänge, Sitzhöhe 80,5 Zentimeter, Tankinhalt 22 Liter, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Leergewicht 244 Kilogramm (mit CBS-ABS: 249), Zuladung 200 Kilogramm (mit ABS: 195), Höchstgeschwindigkeit 242 km/h, Verbrauch 7,5 Liter Normalbenzin auf 100 Kilometer
Grundpreis: 13.790,- Euro, Aufpreis ABS: 1.200,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.