ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Darf's ein bisserl mehr sein?

Cruiser in klassischer Optik: Ein kraftstrotzendes Motorrad mit großem Zweizylinder-Motor hat Suzuki mit der Intruder C 1800 R im Angebot.

mid/wa

Kein zierlicher Leichtbau, sondern schweres Material beeindruckt das Auge des Betrachters. Der fast schon verschwenderische Chromeinsatz steht dem Nippon-Bike gut zu Gesicht. Überladen wirkt die Suzuki dennoch nicht und die Proportionen zwischen mächtigem Doppelauspuff, klassisch gezeichnetem Tropfentank und breitem Lenker sind stimmig.

Mächtig wirkt auch der Antrieb, der dem Powercruiser M 1800 R entlehnt ist, jedoch für seinen neuen Arbeitsplatz in der Leistung ein wenig eingebremst wurde. Die nun zur Verfügung stehenden 84 kW/114 PS bei 6.000 U/min reichen jederzeit für eine ambitionierte Fortbewegung.

Das maximale Drehmoment von 155 Nm bei 3.500 Touren trägt nicht minder zum bärigen Charakter des 1.783 ccm großen V2-Triebwerks bei. Allerdings sollte man sich diese Leistungsdaten vor Fahrtantritt in Erinnerung rufen. Immerhin müssen hier 380 Kilogramm navigiert sein, was ein gerütteltes Maß an Erfahrung voraussetzt.

Vor allem bei Spurrillen ist das der Fall, weil dann gehörige Unruhe im ansonsten recht stoischen Fahrwerk aufkommen kann. Quirlige Agilität und Schräglagenfreiheit ist nicht die Sache der King-Size-Suzuki.

Dafür jedoch beeindruckt die Japanerin mit opulentem Fahrgenuss. Unter sonorem Stampfen schiebt der Twin vehement voran. In niedrigen Drehzahlen schüttelt er sich bisweilen, so dass man den fünften und letzten Gang erst jenseits der (ein- oder zweisprachigen) Ortstafel einlegt.

Dann geht allerdings die sprichwörtliche Post AG ab. Bei Autobahntempo ist die Kraft der Maschine vom Fahrer problemlos beherrschbar. Auf deutschen Straßen muss man aber einige Kraft aufwenden, um bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 205 nicht wie ein hilfloses Fähnchen im Wind zu flattern.

Folglich lässt man es von ganz allein etwas moderater angehen, was auch den Durst in Grenzen hält. Er pendelt sich im Schnitt bei 6,6 Litern Super ein. In Kombination mit dem 19 Liter fassenden Tank sind somit Reichweiten von rund 280 Kilometern möglich.

Einmal unterwegs, verschwendet der Fahrer jedoch daran keinen Gedanken. Bei moderatem Tempo auf der Landstraße begreift jeder, was die Suzuki Intruder C 1800 R wirklich will: einfach dahincruisen.

Teststeno Suzuki Intruder C 1800 R:

Cruiser mit flüssigkeitsgekühlten Viertakt-V-Zweizylinder, vier Ventile pro Zylinder, 1.783 ccm Hubraum, Leistung 84 kW/114 PS bei 6.000 U/min, max. Drehmoment 155 Nm bei 3.500 U/min, Höchstgeschwindigkeit 205 km/h, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Einstufung nach Euro-3-Norm, fünf Gänge, Kardanantrieb, Sitzhöhe 70,5 cm, Tankinhalt 19 Liter, Leergewicht 380 kg, Zuladung 220 kg, Verbrauch: 6,6 7/100 km Super; Preis 15.990,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.