ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mega-Maxi

Kymco ist einer der größten Zweirad- und Motorenproduzenten der Welt. Motorline testete mit dem MyRoad ihren größten Roller.

mid/db

Bislang war für Kymco bei Hubräumen von 500 ccm Schluss, jetzt legen die Taiwanesen mit dem MyRoad 700i den größten Kymco-Roller aller Zeiten auf.

Der erste Eindruck ist gewaltig: Vorn protzt der Taiwanese mit einer mächtigen Scheinwerferfront, die von drei großen Rundscheinwerfern hinter einer durchgehenden Glasabdeckung dominiert wird. Alle anderen Leuchten wie Rückscheinwerfer und Blinker sind mit langlebigen und hellen LEDs bestückt, die dem MyRoad ein unverwechselbares Äußeres verleihen.

Ein Blick in die technischen Daten beweist, dass Kymco nun mit den größten, stärksten und luxuriösesten Rollern auf dem Markt auf Augenhöhe agiert: Aus einem durch und durch modernen Zweizylindermotor mit 700 ccm Hubraum erlöst der MyRoad mit Vierventiltechnik, zwei obenliegenden Nockenwellen und elektronischer Krafteinspritzung erstklassige 59 PS Maximalleistung und ein kräftiges Drehmoment von fast 63 Newtonmeter.

Kraftvoller Motor

Das reicht zu einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und einem kräftigen Antritt sowohl aus dem Stand als auch in Fahrt. Mühelose Überholmanöver sind mit jedem Dreh am Gasgriff jedenfalls garantiert.

Der Feinschliff an Motor und Antrieb macht sich durch ein helles Surren bemerkbar, verursacht von vorgespannten Zahnrädern des Nockenwellenantriebs, die die Kraftübertragung optimieren.

Den typisch knurrigen Charakter der Kymco-Motoren haben diese Maßnahmen jedoch nicht gänzlich eliminiert - der 700er Paralleltwin läuft trotz zweier Ausgleichswellen nicht komplett seidenweich. Die Klangkulisse wirkt gerade bei intensivem Beschleunigen durchaus kernig.

Die potente Kraftquelle haben die Asiaten mit einem stabilen Fahrwerk mit Gitterrohrrahmen kombiniert. Dieses verleiht dem Kymco eine satte Straßenlage. Ein wieselflinkes Handlingwunder kann er bei der Fahrwerksgeometrie und den 292 Kilo Lebendgewicht nicht sein, doch lässt er sich präzise auf Kurs und in eine stabile Schräglage bringen. Clou des Fahrwerks ist aber die erste elektrisch verstellbare Dämpfung im Rollersektor.

Elektrisch verstellbare Dämpfung

Über einen Wahlschalter am rechten Lenkerende lässt sich die Dämpfung vorn und hinten auf "soft", "medium" oder "hard" justieren. Die Auswirkungen der jeweiligen Einstellung sind deutlich spürbar: "Soft" erhöht den Fahrkomfort bei gemütlichem Dahingondeln, "hard" fördert die Spurtreue bei flottem Angasen.

In den meisten Fällen ist "medium" jedoch der beste Kompromiss aus Komfort und Stabilität, vor allem auf dem öfters pockennarbigen Asphalt der böhmischen Landstraßen.Dieses Technikschmankerl ist weit mehr als bloß ein Gimmick; geschickt angewendet, erhöht es Komfort und Sicherheit.

Ein wenig unglücklich fällt die Aufnahme des Piloten aus. Dieser hat zwar den Lenker gut im Griff, die Position weit vorn wirkt sehr aktiv, doch wünschte man sich nach hinten mehr Platz und ebenso ein tieferes Trittbrett. Großgewachsene müssen die Beine etwas zu stark anwinkeln.

Den Gegenpart zum potenten Antrieb liefern eine Doppelscheibenbremse vorn sowie eine Einzelscheibe hinten. Dazu gehört das ABS von Bosch, das beide Räder in einem unabhängig voneinander agierenden Zweikreissystem kontrolliert. Die Bremswirkung als solche geht in Ordnung, wenngleich die einstellbaren Hebel einen kräftigen Zug verlangen.

üppige Ausstattung

Richtig luxuriös ist die Ausstattung: Von der 12-Volt-Bordsteckdose, über das große Staufach unterm Sitz, bis zu weiteren Ablagefächern in der Front fehlt es an nichts. Die Soziusrasten lassen sich über einen Hebel unterm Lenker ausklappen, ansonsten fügen sie sich nahtlos in die Optik ein. Ein Kombischloss entriegelt die Sitzbank und den Tankverschluss, gleichzeitig aktiviert es die Zündung. Auch die informative Cockpit-Zentrale mit klar gegliedertem Aufbau und guter Ablesbarkeit ist ein Plus. Auf der zentralen LCD-Anzeige lässt sich zudem die gerade gewählte Fahrwerkseinstellung erkennen.

Dass die Verarbeitung und die Komponenten hohen Ansprüchen genügen, hat sich mittlerweile herum gesprochen, sogar der deutsche Motorradhersteller BMW lässt in Taiwan bei Kymco fertigen. Neben den technischen Leckerbissen, der guten Qualität und der prima Ausstattung dürfte der knallhart kalkulierte Preis das Interesse am MyRoad zusätzlich entfachen: Für 8.999 Euro steht der große Roller ab März 2012 im Kymco-Schaufenster.

Technische Daten Kymco MyRoad 700i
Automatikroller mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile, dohc, Hubraum 700 cm3, Bohrung x Hub: 76,9 x 75,3 mm, max. Leistung 59 PS bei 7.250/min, max. Drehmoment 63 Nm bei 6.000/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, CVT-Automatikgetriebe, Stahlrohr-Rahmen, Teleskopgabel vorn, Triebsatzschwinge mit zwei Federbeinen hinten, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, ABS, Reifen vorn 120/70-15, hinten 160/60-14, Sitzhöhe 780 mm, Tankinhalt 15,2 Liter, Leergewicht 292 kg, Zuladung 172 kg, Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h, Preis rund 8.999 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.