MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bruni als Minardi-Testpilot?

F3-Yougster Gianmaria Bruni hofft neben einem F3000-Engagement auf den noch nicht vergebenen Job als Minardi-Testfahrer.

Michael Trawniczek

Bruni´s ehrgeizige Pläne für 2002...

Gianmaria Bruni fuhr heuer in der britischen Formel 3-Meisterschaft für das Fortec-Team, für 2002 hat der Italiener große Pläne.

Wie Bruni's Managment-Team erklärt, sei man mit European Minardi im Gespräch und hoffe, Bruni dort als F1-Testfahrer unterzubringen. Zugleich strebt der Italiener auch ein Cockpit in der Formel 3000 an. Bruni beeindruckte letztes Monat bei Testfahrten für die F3000-Teams Coloni und Arden.

"Wir führen Gespräche mit Minardi", so ein Sprecher des Bruni-Managments. "Der Testfahrer-Job ist noch zu haben, und da ist ja auch noch das European-F3000-Team. Vielleicht könnte man das kombinieren."

Minardi muss noch beide Piloten für 2002 bestätigen. Der Malaye Alex Yoong wird als einer der beiden GP-Piloten erwartet. Über das zweite Minardi-Renncockpit wird noch spekuliert. Bruni dürfte jedoch nicht auf Paul Stoddart's Wunschliste stehen.

Als Testpilot würde er schon eher in Frage kommen, doch auch da gibt es starke Mitbewerber. Der Belgier David Saelens fuhr heuer im European-F3000-Team und hatte im Oktober sein Debüt im Minardi-F1 gegeben. Es ist kein Geheimnis, dass Saelens für 2002 die Rolle als Testpilot anstrebt. Weiters macht sich auch der Däne Christijan Albers Hoffnungen auf den Testpiloten-Job bei Minardi.

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.