MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Burti unterschreibt bei Ferrari

Der brasilianische Ex-Prost-Pilot wird 2002 für das Weltmeister-Team aus Maranello als Testfahrer arbeiten.

Bernhard Eder

Brasilien-Connection bei den Roten

Luciano Burti hat den Sprung zurück in die Formel 1 geschafft, zumindest einmal als Testpilot. Der Brasilianer, in der abgelaufenen Saison für Jaguar und Prost tätig, hat bei Ferrari unterschrieben und wird in der kommenden Saison an der Seite des langjährigen Testers der Roten, Luca Badoer, arbeiten.

Nach seinem schweren Unfall von Spa musste Burti die letzten drei Rennen 2001 auslassen, der Test-Deal mit dem Top-Team der Formel 1 scheint für den 26- Jährigen die beste Lösung. Bei Prost war der Brasilianer offensichtlich nicht mehr gefragt, außerdem ist die Zukunft der Equipe bleu mehr als unsicher.

Der Testjob bei Ferrari gibt Burti die Gelegenheit, mit Rubens Barrichello zu arbeiten. Die beiden Piloten sind befreundet, seit sie in England zusammen gewohnt haben, als Burti von Brasilien nach Europa kam, um in den Nachwuchsklassen zu fahren.

Nach seinem schweren Spa-Unfall schien es zweifelhaft, ob Burti jemals wieder in der Formel 1 arbeiten würde. Der Brasilianer hatte sich in seiner ersten vollen Rennsaison den Ruf eines Crash-Piloten erworben, nicht zuletzt durch den furchterregenden Salto am Start des GP von Deutschland, als er Michael Schumacher ins Heck fuhr und daraufhin in die Luft katapultiert wurde.

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist