MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Burti unterschreibt bei Ferrari

Der brasilianische Ex-Prost-Pilot wird 2002 für das Weltmeister-Team aus Maranello als Testfahrer arbeiten.

Bernhard Eder

Brasilien-Connection bei den Roten

Luciano Burti hat den Sprung zurück in die Formel 1 geschafft, zumindest einmal als Testpilot. Der Brasilianer, in der abgelaufenen Saison für Jaguar und Prost tätig, hat bei Ferrari unterschrieben und wird in der kommenden Saison an der Seite des langjährigen Testers der Roten, Luca Badoer, arbeiten.

Nach seinem schweren Unfall von Spa musste Burti die letzten drei Rennen 2001 auslassen, der Test-Deal mit dem Top-Team der Formel 1 scheint für den 26- Jährigen die beste Lösung. Bei Prost war der Brasilianer offensichtlich nicht mehr gefragt, außerdem ist die Zukunft der Equipe bleu mehr als unsicher.

Der Testjob bei Ferrari gibt Burti die Gelegenheit, mit Rubens Barrichello zu arbeiten. Die beiden Piloten sind befreundet, seit sie in England zusammen gewohnt haben, als Burti von Brasilien nach Europa kam, um in den Nachwuchsklassen zu fahren.

Nach seinem schweren Spa-Unfall schien es zweifelhaft, ob Burti jemals wieder in der Formel 1 arbeiten würde. Der Brasilianer hatte sich in seiner ersten vollen Rennsaison den Ruf eines Crash-Piloten erworben, nicht zuletzt durch den furchterregenden Salto am Start des GP von Deutschland, als er Michael Schumacher ins Heck fuhr und daraufhin in die Luft katapultiert wurde.

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal