MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

De la Rosa warnt vor Toyota

Der Jaguar-Star erklärt, warum man den neuen F1-Rennstall aus Japan lieber nicht unterschätzen sollte...

Michael Trawniczek

Pedro de la Rosa hat den Rest der Formel 1 davor gewarnt, das neue Toyota-Team zu unterschätzen. Der Jaguar-Pilot ist der Ansicht, dass die Japaner um einiges konkurrenzfähiger sein werden, als man aufgrund der bisherigen Testfahrten annehmen könnte. Der Spanier ist auch sicher, dass die beiden Toyota-Stammfahrer Mika Salo und Allan McNish bei der Weiterentwicklung entscheidend mithelfen können.

De la Rosa erklärt: "Toyota hat das ganze Jahr über getestet, so auch am Ende der Saison in Japan. Und wenn das Team auch immer wieder betont, sie würden in der nächstjährigen WM hinter uns allen liegen, bin ich überzeugt, dass sie besser abschneiden werden, als die meisten von uns das erwarten. Man sollte die Jungs nicht aus den Augen verlieren. Es ist ein großes und gut organisiertes Team, und ich bin sicher, dass sie einiges weiterbringen werden."

Auch über die Fahrer des jungen Rennstalls hat de la Rosa nur Gutes zu sagen: "McNish ist zwar neu im Geschäft, aber er ist ein guter Pilot und ich bin sicher, dass er sich bald an die Gegebenheiten anpassen wird. Was Salo betrifft, habe ich absolut keine Zweifel über sein Talent."

Seit Mitte November darf bekanntlich auch Toyota nicht mehr testen, de la Rosa spricht sich übrigens vehement gegen das bis Ende Dezember geltende Testverbot aus: "Ich denke, wir haben heuer zu viel Urlaub. Normalerweise hilft eine solche Test-Limitierung nur den großen Teams. Die kleineren können nur durch ständiges Testen näher ran kommen, denn sie haben nicht so viele Stunden im Windkanal zur Verfügung wie die Großen..."

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei