MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aus zwei mach eins

Das Weltmeisterteam will 2002 mit einer neuartigen technischen Entwicklung punkten.

Eva Braunrath

Vor wenigen Wochen wurden Spekulationen laut, dass Ferrari die Saison 2002 mit dem F2001, dem Boliden der vergangenen Saison, beginnen würde. Nach einem Dementi des Teams wurde nun klar, warum man einen derartigen Schritt in Erwägung zieht.

Die Scuderia arbeitet an einer neuartigen technischen Entwicklung, deren Einsatz ein gewisses Zuverlässigkeitsrisiko in sich birgt. Bis das neue System ausgereift ist, will man eventuell auf das Vorjahresauto zurückgreifen.

Bei der Neuerung handelt es sich um eine Verbindung von Motor und Getriebe. Im Gegensatz zur momentanen Version sollen die beiden Herzstücke des Ferrari ab nächstem Jahr in einem einzigen Bauteil gefertigt werden.

Chefdesigner Rory Byrne bezeichnet das neue Auto als „absolute Besonderheit“. Durch die Motor-Getriebe-Kombination soll das Auto an Steifheit gewinnen. Neben dieser Neuerung darf man auf weitere Entwicklungen am Ferrari gespannt sein.

(c) formel1.at/Haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.