MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gerhard Berger im Gespräch

Der BMW-Motorsport-Direktor über die Hierarchie im britisch-bayrischen Team und die Ziele fürs nächste Jahr.

Bernhard Eder

"Es gibt keine Nummer 1 bei uns!"

Bei BMW-Williams wird´s im nächsten Jahr keine Teamorder geben. Darauf legt sich BMW-Motorsport-Direktor Gerhard Berger im Interview mit der Fachzeitschrift "Motorsport aktuell" mehr oder weniger fest.

Nach dem Saisonfinale in Suzuka hatte ja Ralf Schumacher die Diskussion über die Sinnhaftigkeit einer Stallorder angezettelt, laut Berger denkt man im britischen-bayrischen Team jedoch nicht daran, einen der beiden Piloten – Schumi II oder Montoya – gezielt zu forcieren.

"Wir hoffen, dass sich das Ganze von selber regelt. Unser Ziel ist es, dem Duell so lange freien Lauf zu lassen, bis es fürs Team nicht mehr tragbar ist oder es Nachteile für den Ausgang der Weltmeisterschaft bringt. Es gibt keine Nummer 1 oder Nummer 2 bei uns. Wir haben zwei ähnlich starke Fahrer, die das gleiche Material kriegen."

Für 2002 sieht Berger – wie schon heuer - McLaren als Hauptkonkurrenten an: "Ferrari hat sehr früh die WM gewonnen und konnte sich sofort auf das nächste Jahr vorbereiten. Ich gehe nicht davon aus, dass wir den Punkterückstand, den wir in diesem Jahr auf Ferrari hatten, im nächsten Jahr so stark reduzieren können, dass wir für Ferrari ein ernsthafter WM-Gegner sind. Unser Ziel muss heißen, Ferrari so nahe als möglich zu kommen und zu schauen, dass wir Zweiter werden. Dabei ist McLaren unser Gegner."

Dass das Team von Ron Dennis den Reifenpartner gewechselt hat und nun wie Williams mit Michelin zusammenarbeitet, stört Berger nicht im Geringsten. "Wenn Bridgestone nächstes Jahr einen Reifenvorteil hat, wäre es schwierig geworden, McLaren zu schlagen. Jetzt ist McLaren auf den gleichen Reifen, damit ist diese Gefahr weg. Jetzt konzentriert sich alles mehr auf Motor, Aerodynamik und Fahrer."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder