MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Haug: 2001 war enttäuschend

Der Mercedes-Motorsport-Direktor räumt ein, dass den Silbernen in der abgelaufenen Saison zu viele Fehler passiert sind.

Bernhard Eder

"2002 sind wir wieder voll da!"

Keine Frage, bei McLaren-Mercedes ist es in der abgelaufenen Saison nicht so gelaufen, wie man sich das vorgestellt hat. Die Nummer 1 im Circuit wollte man wieder werden, so wie Ende der 90er-Jahre, als man zwei Fahrer- und einen Konstrukteurstitel holte.

Dann fiel man jedoch performancemäßig zeitweise sogar hinter Ferrari und BMW-Williams auf Rang drei zurück, erst ein starkes Saisonfinish sicherte die Vize-WM-Titel bei Fahrern und Konstrukteuren.

Mercedes-Motorsport-Direktor Norbert Haug redet nicht lange um den heißen Brei herum: "Die Saison hat unsere Erwartungen nicht erfüllt."

"Wir nehmen im Konstrukteursbewerb den zweiten Platz ein, unser Ziel war der erste Platz. Wir haben vier Rennen gewonnen, aber wir hatten die Chance, zumindest sieben oder acht GPs zu gewinnen."

Das große McLaren-Mercedes Problem 2001: die Launch-Control, die in den ersten paar Rennen nach Wiedereinführung bei den Silbernenn überhaupt nicht funktionierte.

Haug: "Wenn jemand in Pole steht, wie David Coulthard in Monaco, und dann bewegt sich das Auto nicht von der Linie, sind das verschenkte Punkte. Es sind einfach zu viele Fehler passiert. Aber Probleme sind dazu da, um gelöst zu werden. Wir werden 2002 wieder voll da sein."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht