MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Safety first

Nach zwei Todesfällen durch davonfliegende Räder sucht die FIA nach einem Weg, um derartige Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Eva Braunrath

In den vergangenen beiden Saisonen hatte die Formel 1 zwei Todesfälle durch abgerissene Räder zu beklagen. 2000 starb ein Streckenposten in Monza, 2001 ereilte in Melbourne ebenfalls einen Marshal das selbe Schicksal.

Als Reaktion auf diese tragischen Unfälle sucht die FIA nun nach neuen Technologien, die die Sicherheit der Streckenposten sowie der Zuschauer erhöhen sollen. Laut FIA-Präsident Max Mosley sei es höchste Zeit, sich etwas einfallen zu lassen, bevor weitere Todesopfer zu beklagen sind.

Der Punkt sei laut Mosley, dass die Stahlseile, die die Räder an der Karosserie halten sollen, den enormen Kräften bei einem Unfall besser standhalten müssen. Die FIA möchte nun die Forschung in diese Richtung forcieren.

„Es hat absolute Priorität, dass die Räder bei Unfällen am Auto dran bleiben“, erläutert Mosley. „Davonfliegende Räder sind nicht nur in der Formel 1 eine große Bedrohung für die Menschen an der Rennstrecke. Ein Rad, das sich bei einer Geschwindigkeit von 300 mph vom Auto löst, kann über 80 Meter hoch in die Luft fliegen.“

Um die Gefahr zu verringern, schlägt Mosley eine völlig neue Variante vor: „Es hat sich herausgestellt, dass die Stahlseile alleine noch nicht genügend Sicherheit gewährleisten, ganz egal wie stark sie auch sein mögen. Wir sind auf der Suche nach einer High-Tech-Lösung, die ermöglichen soll, dass die Energie absorbiert wird, bevor das Stahlseil reißt.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei