MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alles oder nichts

Um die Chancen auf Barrichellos Vizeweltmeister-Titel zu wahren, wählte man eine riskante Strategie, die allerdings nicht aufging.

Um Rubens Barrichello in der WM noch an David Coulthard vorbei zu bringen und ihn zum Vizeweltmeister zu machen, sah sich Ferrari gezwungen, zu riskieren – mit einer Drei-Stopp-Strategie. Dies gab der Technische Direktor, Ross Brawn, nach dem Rennen zu Protokoll. "Ziel war, dass Rubens diesen GP gewinnt", verriet der kühle Brite und geniale Stratege der Scuderia.

Und für einen kurzen Moment sah es so aus, als könnte der Poker funktionieren: "Wir dachten, dass ohne diese Drei-Stopp-Strategie Rubens hinter den BMW-Williams feststecken würde. Der einzige Weg, noch den Vizemeister zu schaffen, war jedoch ein Sieg. Da muss man eben eine extreme Strategie wählen. Doch leider kam Rubens nicht an Montoya vorbei."

Das faszinierende Duell gegen den Kolumbianer war die entscheidende Phase im Rennen des Brasilianers. Und fast hätte es "Rubinho" geschafft, er überholte in einem mutigen Manöver den BMW-Williams, doch auf der langen Geraden nach der Schikane konnte Montoya zurückschlagen, der Poker ging nicht auf, Barrichello wurde schließlich 5.

Doch Barrichello's mutige Fahrt erntete Lob von Teamchef Jean Todt: "Ich möchte Rubens für sein Mitwirken bei Ferrari danken. Er wurde in einer tadellosen Saison Dritter in der F1 - Weltmeisterschaft."

(c) Formel1.at/Haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest