MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fortsetzung des Erfolges?

Mit einem 2. Platz der Klasse N3 ist das Duo Böhm/Schmiedberger zufrieden, im Waldviertel will man daran anschließen.

Bei der Steiermark Rallye hat das Team Michael Böhm/Andreas Schmidberger mit einer guten Platzierung in der Klasse N3 spekuliert. Trotz starker Konkurrenz konnten sich die beiden mit ihrem Fiat Bravo im Spitzenfeld etablieren. Mit einer tollen Leistung konnte das PS-Manko gegenüber den Mitbewerbern in ihren Renault Clios und Peugeot 306 wettgemacht werden.

Mit beherzten Drifteinlagen auf dem Rundkurs Hall und Superzeiten in der Kaiserau wurde ein zweiter Platz in der Gruppe N 2, ein vierter Platz in der Gruppe N gesamt und ein zwölfter Gesamtplatz möglich – die bisher beste Platzierung des Teams.

Durch den Erfolg motiviert sind die Erwartungen an die Waldviertel-Rallye sehr hoch: „Unser erklärtes Ziel ist der zweite Platz hinter Stefan Reininger. Es wird sicher nicht einfach, denn unsere Mitbewerber haben durchwegs mehr Leistung, aber das war auch in Admont der Fall und wir waren mit unserem Fiat Bravo letztendlich doch vorne.“

Der Rundkurs in Jetzles wird sicher wieder eine Angelegenheit für Böhm/Schmidberger sein, denn im Vorjahr konnte man dort eine N3 Bestzeit aufstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.