MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Waldviertel-Rallye

Das Meisterwerk des Oldtimers

Franz Wittmann über seine schönsten fünf Minuten, die ärgste Schrecksekunde, seine Freundschaft zu Hermann Maier – und das Duell mit Raphael Sperrer.

Bauer/Enzinger - SportWoche

Fünfundvierzig Jahre nachdem er zum ersten Mal hinter dem Steuer eines Pkw gesessen war, war es Franz Wittmann vergönnt, den schönsten Augenblick seiner Karriere zu erleben: „1000 Leute haben im Festsaal plötzlich Standing Ovations gespendet und minutenlang applaudiert!“ Applaus für einen, der dem Alter davongefahren ist – für einen, der mit 51 seinen 12. Meistertitel erobert hat – im dramatischen Showdown gegen Raphael Sperrer. „Das Größte, was ich je erlebt habe – die Begeisterung der Fans hat mich komplett verunsichert, ich wusste nicht, ob ich jetzt auf die Knie gehen sollte – so ergriffen war ich. Und da habe ich mir gedacht: Es muss merkwürdig sein, ein Star zu sein.“

Als ob Österreichs erfolgreichster Rallye-Fahrer aller Zeiten nicht selbst schon ein Star mit Kultstatus wäre. Für die SportWoche erzählt der Rekordmeister noch einmal die unglaubliche Geschichte seines Meisterjahres nach.

Weitere Infos zum Artikel finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Waldviertel-Rallye

Weitere Artikel:

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht