MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Langsam wird's ernst

Im Rahmen einer Händler-Tagung wurde der erste Rallye-Stilo gezeigt, das Interesse an der Nachwuchsformel ist groß.

Anlässlich der Fiat-Händlertagung im schneebedeckten Bad Ischl wurde auch die Rallye-Version des neuen Stilo – in der kommenden Saison erlebt bekanntlich die Fiat Stilo Rallye Trofeo ihre Premiere – erstmals präsentiert.

Das Interesse seitens der Händler war riesig, mit einer dementsprechenden Unterstützung der Nachwuchsserie darf also gerechnet werden. Immerhin ist Österreich ein Vorreiter dieser Nachwuchs-Serie, und somit selbst vor dem Heimatland Italien.

Die Vorbereitungen für das Projekt laufen bereits auf Hochtouren. Mittlerweile gibt es fünf fixe Teilnehmer an der Trofeo, unter anderem Markus Leeb, Sohn des Obmanns des MSC-Wolfsberg. Mit Spannung wird auch auf das Comeback von Karim Pichler gewartet, bereits vor einigen Jahren stellte Pichler seine Klasse auf einem VW Golf unter Beweis, musste dann aber aus finanziellen Gründen das Handtuch werfen. Mit dem Stilo besteht nun die Möglichkeit, mit vertretbarem finanziellen Aufwand in der Rallye-Szene mitzumischen.

Die Verhandlungen mit einem größeren Sponsor laufen noch, Castrol, Pirelli und die Fiat Bank haben bereits grünes Licht für das Projekt gegeben. Als Kooperationspartner fungiert neben der SportWoche auch motorline.cc, im Lauf der kommenden Woche wird auf motorsport.at eine eigene „Fiat Stilo Rallye Trofeo“ – Sektion eröffnet.

Fiat Austria hat vorerst insgesamt 7 Autos geordert, somit sind derzeit nur noch zwei verfügbar. Anmeldeschluss ist zwar erst am 31. Jänner 2002, um allerdings vor dem Saisonstart nicht unter Zugzwang zu geraten, gilt das Motto „Je früher, je besser“, da die Lieferzeit für Neubestellungen 6 Wochen beträgt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert