MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Es ist schön wieder im Rennauto zu sitzen“

Der McLaren-Testpilot resümiert die ersten Testtage des Jahres in Barcelona.

Eva Braunrath

Das Team von McLaren-Mercedes hat vergangene Woche in Barcelona die ersten Tests des Jahres absolviert. Testpilot Alexander Wurz war zwei Tage lang im Einsatz. Sein Resümee fällt durchaus positiv aus, allein das Wetter hat die Arbeiten etwas schwierig gestaltet. „Im Ganzen waren es sehr interessante und aufschlussreiche Tage“, freut sich der Österreicher auf seiner Homepage. „Wir haben viel gelernt, aber leider war das Wetter nicht immer auf der Sonnenseite – meist kalt und nass.“

Die Aufmerksamkeit lag diesmal primär auf den Reifen. McLaren hat nach Ende der Saison 2001 die Zusammenarbeit mit seinem Reifenhersteller Bridgestone beendet, die Silberpfeile werden in Zukunft auf Michelin-Pneus unterwegs sein. Dass der Unterschied zwischen den beiden Lieferanten eklatant ist, hat Wurz in Barcelona am eigenen Leib erlebt: „Sehr interessant, was ein Reifen ausmacht, wie unterschiedlich sich die Reifen der verschiedenen Hersteller anfühlen und ebenso dass sie unterschiedliche Fahrweisen und Abstimmungen benötigen.“

Abgesehen von der Arbeit am Auto kam auf Alex auch eine zwischenmenschliche Prüfung zu. Im Zuge der Tests traf der Ex-Grand-Prix-Pilot erstmals auf den McLaren-Neuling Kimi Raikkonen. Obwohl Wurz Mika Hakkinens Cockpit gerne selber übernommen hätte, sagt er dem jungen Finnen seine vollste Unterstützung zu: „Für mich ist es vor allem wichtig zu erkennen, welchen Fahrstil er hat, damit wir im Testteam unsere Arbeit genau auf die Bedürfnisse von David und Kimi abstimmen können.“

Diese Woche testet McLaren im spanischen Valencia. Wurz, der in Barcelona noch mit einem leicht modifizierten Vorjahresboliden unterwegs gewesen ist, wird am 19. Jänner die ersten Testkilometer im nagelneuen MP4-17 zurücklegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal