MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rubens Barrichello: Ferrari-Vertrag bis 2004

Ferrari hat den Vertrag mit Rubens Barrichello um zwei weitere Jahre verlängert - die Paarung M.Schumacher/Barrichello bleibt also bis Ende 2004

Michael Trawniczek

"Ferrari war immer meine erste Wahl!"

Die Spekulationen rund um das zweite rote Cockpit neben Michael Schumacher sind beendet. Kein Massa, kein Button, kein Raikkonen - der heiße Sitz neben Vierfachweltmeister Michael Schumacher gehört auch 2003 und 2004 der bisherigen "Nr.1b" der Scuderia. Rubens Barrichello wurde ein Vertrag für zwei weitere Jahre bei Ferrari angeboten - der Brasilianer hat, wenig überraschend, unterschrieben.

Barrichello ist begeistert: "Der neue Vertrag macht mich wirklich sehr glücklich. Ferrari hat Vertrauen in mich demonstriert, sie haben mir gesagt, dass ich einen guten Job abgeliefert habe und ich muss sagen, dass auch sie ganz toll gearbeitet und immer ein großartiges Auto gebaut haben. Und zwar jedes Jahr, und es wird besser und besser. Ferrari ist ein fantastisches Team, wir alle arbeiten gut zusammen - und zwar sowohl in guten als auch in schlechten Zeiten."

Barrichello verrät, dass er nicht daran gedacht hatte, das Team zu wechseln: "Bei Ferrari zu bleiben war immer meine erste Wahl. Ich war auch niemals verunsichert, meine Zukunft bei Ferrari betreffend - auch nicht bevor wir über das nächste Jahr zu diskutieren begannen. Ich habe mich einfach auf meinen Job konzentriert. Es wäre einfach gewesen, mich darüber aufzuregen, dass ich noch keinen Vertrag hatte, aber das hat mich nicht beunruhigt. Wie auch immer, der Vertrag gibt mir Sicherheit, und das ist natürlich angenehm."

Über seinen Teamkollegen Michael Schumacher, in dessen Schatten er die letzten beiden Jahre stand, findet "Rubinho" nur Positives zu berichten: "Ich habe immer schon gesagt, dass ich stolz darauf bin, neben einem Piloten zu fahren, der alle Rekorde bricht. Wir arbeiten sehr gut zusammen, zugunsten des Teams. Ich mache mir darüber keine Sorgen."

Was den Mythos Ferrari betrifft, sagt der Brasilianer: "Ich habe immer davon geträumt, für Ferrari zu fahren. Aber wichtiger als die Geschichte der roten Autos ist für mich die Tatsache, dass ich ein äußerst konkurrenzfähiges Auto fahren kann und deshalb bin ich froh, bei Ferrari zu sein."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder