MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Berger: eigener BMW-F1 unwahrscheinlich

Der BMW-Motorsport-Direktor nimmt zu den Gerüchten rund um einen 'reinrassigen' BMW-F1-Boliden ab 2005 Stellung...

Bernhard Eder

"Weiterhin mit Williams wär´ am logischsten..."

In den letzten Tagen sind in verschiedenen Medien (u.a. der Fachzeitschrift "auto motor sport") Gerüchte aufgetaucht, wonach BMW ab 2005 mit einem eigenen F1-Boliden - also ohne Williams - an den Start gehen will.

BMW-Motorsport-Direktor Gerhard Berger verrät im Interview mit der österreichischen "Kronen-Zeitung", was von diesen Berichten über ein angebliches BMW-Solo zu halten ist. "Momentan reine Spekulation, Gerüchte, die aus unserer Vertragssituation entstehen."

"Unser Vertrag mit Williams läuft noch bis Ende 2004. Also wird man sich im Winter hinsetzen, die Zukunft überlegen. Ich seh drei Möglichkeiten: Aufhören, ein komplett eigenes Auto - oder mit Williams weitermachen wie bisher. Das wäre die logischste Lösung."

Derzeit, so Berger, sei BMW von einem 'reinrassigen' F1-Boliden à la Ferrari, Toyota oder Renault noch weit entfernt. "Da fehlt die Infrastruktur. Wir können zwar in Landshut alle Motorteile, Kurbelwellen etc. gießen, aber das Wichtigste wäre ein Windkanal. Wenn wir jetzt anfangen, einen zu bauen, funktioniert er frühestens in zwei Jahren."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall