MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Montezemolo: Erster Blick auf "Baukasten"-Ferrari

Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo verrät zwei Tage vor dem Launch des neuen F2002 Details der revolutionären Neukonstruktion...

Michael Trawniczek

Vorgeschmack auf die neue "Göttin in Rot"

Mit Spannung wird der Launch des neuen F2002 am Mittwoch (6.2.) in Maranello erwartet. Ferrari's Präsident, der stets elegant gekleidete Luca di Montezemolo, gibt im Interview mit der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" bereits jetzt einen kleinen Vorgeschmack auf die neue "Göttin in Rot".

Di Montezemolo startet das Interview mit einem philosophischen Ansatz: "Wir haben versucht, neue Wege zu gehen. Aber es ist nicht leicht, ein nahezu perfektes Auto (den vorjährigen Weltmeisterwagen F2001, d.Red.) zu verbessern."

Wie in der Königsklasse üblich gab´s in den letzten Wochen und Monaten die verschiedensten Gerüchte rund um den neuen Ferrari. Der Präsident des italienischen Kultrennstalls spricht in besagtem Interview ein paar der revolutionären Entwicklungen des Weltmeisterteams konkret an.

"Die größte Veränderung ist das neue Getriebe. Wir müssen abwarten, wie es nach ersten Tests mit der Zuverlässigkeit dieses Bauteils aussehen wird", verrät Montezemolo.

Dieses in Zusammenarbeit mit der deutschen Firma Sachs entstandene revolutionäre Getriebe soll ohne einem traditionellen Schwungrad auskommen und bildet erstmals zusammen mit dem Motor eine einzige bautechnische Einheit. Das neue "Wunder-Getriebe" ist zudem um einiges kleiner als sein traditioneller Vorgänger und soll nicht nur schnellere Gangwechsel ermöglichen(wobei es sich hier um Hunderstel bzw. Tausendstelsekunden dreht), sondern dabei auch vermehrt die Zahnrädchen schonen.

Die Andeutung des Präsidenten, die Entwicklung des Bauteils abwarten zu wollen, bezieht sich auf das neue, ebenfalls eine Novität darstellende "Baukasten-System". Die meisten Komponenten des laut zahlreichen Quellen "hochnäsigen" F2002 sollen mit denen des Vorgängers kompatibel sein. Auf diese Weise kann Ferrari je nach Entwicklungsstand der Komponenten und den Gegebenheiten der jeweiligen Rennstrecke aus den verschiedenen F2001- und F2002-Komponenten ein speziell auf die Bedürfnisse angepasstes Rennauto zusammenstellen...

Die Frage, ob die Scuderia beim Saisonstart in Melbourne das alte oder das neue Auto verwenden wird, relativiert sich somit. Aus Gründen der Zuverlässigkeit könnte man im Notfall den F2001 mit Teilen des F2002 einsetzen oder umgekehrt.

Alle anderen Teams entwickelten für 2002 komplett neue Autos. Ferrari könnte mit dieser neuen Technik und der damit verbundenen Flexibilität einen weiteren Vorteil erzielt haben...

Montezemolo nimmt auch zu den letztwöchigen schweren Crashs der beiden Starpiloten Schumacher und Barrichello Stellung: "Es wäre ja töricht, ihnen nicht zu glauben, dass sie Fahrfehler begangen haben."

Seiner "Nr.1B" Rubens Barrichello stellt der gewiefte Medienprofi eine als Kompliment getarnte Rute ins Fenster: "Wenn Rubens seine Beziehungen zum Team und zu Schumacher weiter verbessert, sehe ich keinen Grund, warum wir in punkto Piloten etwas ändern sollten."

Für "Rubinho" bedeutet das, dass er sich den Ansprüchen Ferrari's und vor allem Schumacher's noch mehr zu unterwerfen hat und zugleich seine Performance so weit verbessern muss, um immer möglichst knapp hinter Schumi zu liegen, will er sein rotes Cockpit nicht zB. an Felipe Massa verlieren...

Motezemolo beendet das Gespräch, wie er es begonnen hat: mit einem rennsport-philosophischen Ansatz über sein um den dritten Titel in Folge kämpfendes Team und die zu befürchtende Unbarmherzigkeit der Medien: "Wir haben alles zu verlieren und nichts zu gewinnen. Wenn wir gewinnen, wird man sagen, dass dies voraussehbar war. Aber wehe, wenn wir nicht gewinnen..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren