MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Russland-GP in Moskau ab 2004

Im April soll der Vertrag für den in Moskau ab 2004 stattfindenden GP von Russland unterschrieben werden - Bernie Ecclestone bestätigte das Projekt...

Michael Trawniczek

Die Formel 1 wird im Sommer 2004 erstmals auf der russischen Halbinsel Nagatino im Süden Moskau's einen Grand Prix abhalten. Dies erklärte laut der deutschen Nachrichtenagentur "dpa" Moskau's Oberbürgermeister Juri Luschkow nach einem Treffen mit Formel 1-Zampano Bernie Ecclestone und Arrows-Teamchef Tom Walkinshaw.

Bernie Ecclestone höchstpersönlich bestätigte gegenüber der Agentur "Interfax": "Es gibt keinen Zweifel darüber, dass 2004 das erste Formel 1-Rennen in Moskau startet."

Anderslautende Gerüchte über einen Grand Prix von Russland bereits in der nächsten Saison sind demnach nicht relevant. Der Vertrag soll in seiner endgültigen Form im April dieses Jahres unterschrieben werden. Die Unterzeichnung musste verschoben werden, da einige Entwürfe zu spät eingelangt waren. Zudem müssen noch Details betreffend der Vermarktungsrechte geklärt werden.

Die Errichtung der Rennstrecke auf der Halbinsel Nagatino im Süden der russischen Metropole wird insgesamt rund eine Milliarde Dollar verschlingen, zunächst werden an die hundert Millionen Dollar in das Projekt investiert.

Laut Bürgermeister Luschkow wird die vom deutschen Star-Architekten Hermann Tilke konstruierte Rennstrecke im März 2004 fertiggestellt sein. Rund um den Kurs ist eine mächtige Infrastruktur geplant, mit allem, was das Luxus-Herz der Formel 1 begehrt: Teure Luxushotels, Vergnügungszentren und sogar ein eigenes Krankenhaus...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg