MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Altes Monocoque, neuer Inhalt

McLaren startet zwar mit dem 2002er Auto in die kommende Saison, außer dem Monocoque blieb allerdings nicht viel beim Alten.

Um mehr Entwicklungszeit für den neuen MP4-18 für die Saison 2003 zu haben, hat das McLaren-Mercedes-Team entschieden, mit einem komplett überarbeiteten Auto aus der 2002er-Saison am 9. März 2003 in Melbourne an den Start zu gehen. Damit kopiert das Team von Ron Dennis das Konzept von Ferrari. Die Italiener haben bereits 2002 die ersten Saisonrennen mit dem Vorjahresauto bestritten, um den neuen Wagen zuverlässiger zu machen.

"Wir nehmen definitiv nicht das diesjährige Auto und den diesjährigen Motor zum Grand Prix von Australien folgendes Jahr mit", erklärte McLaren-Mercedes-Teammanager Martin Whitmarsh der 'BBC'. "Am MP4-17 wurden bereits seit Anfang diesen Jahres beträchtliche Änderungen vorgenommen, aber wir glauben, dass wir ihn noch deutlich verbessern können. Das Monocoque ist das einzige Teil, welches wir von der Saison 2002 übernehmen – allerdings mit großen Änderungen in allen Bereichen."

Wenn die Saison am 20. April mit dem Grand Prix von San Marino in Imola (Italien) auch in Europa beginnt, wird das McLaren-Mercedes-Team vermutlich den neuen Wagen einsetzen. "Wir glauben, dass dies langfristig die beste Strategie ist, um den Fahrer- und Konstrukteurstitel zurückzugewinnen", fuhr der Brite fort. Denn auch wenn das McLaren-Mercedes-Team gerne das erste Rennen des Jahres gewinnen würde, "sind wir nicht in der Formel 1, um den Saisonstart zu gewinnen, aber um die WM-Titel zu holen".

Den Schlüssel zu diesem Ziel sieht Martin Whitmarsh in viel Disziplin: "Ferrari hat die Arbeit mit sehr viel Disziplin erledigt, was dann dieses starke Paket ergeben hat. Um jetzt wieder in der Lage zu sein, Ferrari zu schlagen, müssen wir deutlich mehr tun. Ziel ist es nicht, eine härtere Arbeit zu erledigen, sondern in allen Bereichen einen besseren Job zu machen."

Unterdessen hat das McLaren-Mercedes-Team die ersten Testtermine für 2003 bekannt gegeben. Demnach findet der erste Test des Teams im neuen Jahr am 8. und 9. Januar in Barcelona mit Kimi Räikkönen statt. Danach testet man vom 14. bis 16. Januar in Barcelona, wo am ersten Testtag nur David Coulthard und Testfahrer Alexander Wurz, ab dem zweiten Testtag alle drei Fahrer des Teams aus Woking zum Einsatz kommen.

Anschließend fährt das Team von Ron Dennis vom 19. Januar an insgesamt fünf Tage in Valencia, wo an den ersten beiden Tagen Kimi Räikkönen, am dritten Alexander Wurz, am vierten alle drei Fahrer und an den letzten beiden David Coulthard mit Kimi Räikkönen (Donnerstag) bzw. Alexander Wurz (Freitag) zum Einsatz kommen. Der Testmonat Januar wird mit einem dreitägigen Test in Valencia abgeschlossen, wo jeder Fahrer an zwei Tagen im Auto sitzen soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.