MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Harte Worte von Berger

Gerhard Berger weiß, dass BMW-Power allein nicht ausreicht, um Ferrari zu besiegen: „Williams muss einen Quantensprung machen.“

BMW-Motorsportdirektor Gerhard Berger glaubt nach der in dieser Saison bisher von Ferrari demonstrierten Dominanz zwar nicht daran, dass BMW-Williams die "Roten" schon in er Saison 2003 schlagen kann, doch zumindest ist er davon überzeugt, dass man Michael Schumacher das Leben schwerer machen kann.

Experten und Fans sind sich darin einig, dass es nicht an den Fahrern oder am BMW-Motor liegt, dass Blau-Weiß dieses Jahr gerade einmal die Hälfte an WM-Punkten sammeln konnte wie Ferrari. Das Williams-Chassis ist einfach zu konventionell, weshalb dem Team um den Technischen Direktor Patrick Head gar keine andere Wahl als der Mut zum Risiko beim FW25 bleibt.

"Um wirklich den Vorsprung auf Ferrari einzuholen, muss Williams einen Quantensprung machen. So wie wir uns vor zwei Jahren im Motoren-Bereich anstrengen mussten, ist Williams jetzt im Chassis-Bereich gefordert", meint Berger, der dem in Grove beheimateten Rennstall aber zutraut, die zweifelsohne nicht gerade geringe Herausforderung erfolgreich zu meistern.

"Die Aerodynamik-Mannschaft hat Williams schon modifiziert", lässt der BMW-Motorsportdirektor durchblicken, dass man in Großbritannien nach der Machtdemonstration von Ferrari Konsequenzen gezogen hat.

Dass es BMW-Williams aber im nächsten Jahr gelingen wird die Scuderia Ferrari vom Thron zu stoßen, und man den sehnsüchtig herbeigesehnten Fahrer- oder Konstrukteurstitel erkämpfen wird, glaubt Berger nicht.

Dafür hält er den Vorsprung der Italiener für einfach zu groß. Kleine Brötchen will man bei Blau-Weiß aber trotzdem nicht backen: "Wir müssen im nächsten Jahr von Beginn an zu Ferrari aufschließen und wollen sie auf jeden Fall mehr fordern als in nicht diesem Jahr", beschreibt Berger abschließend die Zielsetzung für 2003.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an