MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rot-weiß-rote Premiere

Manfred Jurasz startet als erster Österreicher bei den 24 Stunden von Bathurst, unter anderem ist David Brabham mit im Team.

Langstrecken-Rennen sind sein Metier. Die Rede ist von Manfred Jurasz, dem schnellsten Dachdecker Österreichs.

Der Leopoldsdorfer hat schon alle 24-Stunden-Klassiker unter die Räder seiner Rennwagen genommen. Auf Porsche 911 GT2 war Jurasz bei seinem ersten Start beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf Anhieb 5. in der GT 2-Klasse.

Auch Daytona in Florida ist ein beliebtes 24-Sunden-Rennen, das den Niederösterreicher immer wieder magisch anzieht. 1999 war Manfred Jurasz bis sieben Minuten vor der Zielflagge die große Sensation, als er auf den 3. Platz vorstieß. Eine defekte Antriebswelle war der Grund, warum er auf den noch immer ausgezeichneten 5. Gesamtrang zurückfiel.

Erfolgreiche Starts bei den 12 Stunden von Sebring (USA), den 1000 km von Silverstone und den beiden 500-km-Klassikern in Zolder und Donington runden die Erfolgsliste des begeisterten Motorsportlers ab.

Das 24-Stunden-Rennen von Bathurst in Australien, zirka 250 km von Sydney entfernt, fehlt dem Porsche-Piloten noch. „So weit mir bekannt ist, hat noch nie ein Österreicher dieses Rennen bestritten, dabei hat dieser Klassiker in Australien einen ähnlich hohen Stellenwert wie Le Mans in Europa“, hofft Manfred Jurasz auf ein gutes Ergebnis.

Damit dies auch gelingt, hat Teamchef Rob Schirle von Cirtex Motorsport-England eine starke Mannschaft zusammengestellt. Neben Manfred Jurasz pilotiert der bekannte Australier David Brabham, Sohn von Ex-F1-Legende Jack Brabham, den Porsche GT 3 mit dem Tondach-Symbol auf der Motorhaube. Allan Grice und Darren Palmer sind die weiteren Partner in diesem kräfteraubenden 3,500 km-Rennen.

Das 24-Stundenrennen von Bathurst wird am Samstag, dem 16. November 2002 um 16 Uhr gestartet und am Sonntag, dem 17. November um 16 Uhr abgewunken.

News aus anderen Motorline-Channels:

24 Stunden von Bathurst

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck