MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ende im Kiesbett

Am vergangenen heißen Wochenende war Brünn diesmal nicht das Rennen für das Team von Renauer Motorsport.

Nach einem schwierigen Qualifying, in dem man von Reifenproblemen geplagt wurde, startete das Team mit dem Tampolli SR2 aus der zweiten Reihe.

Für die drei Piloten Gottfried Cepin, Petr Valek und Angelo Lancelotti „eine sehr gute Ausgangsposition“, so der Teamchef Sepp Renauer.

Und so war man beim 3. Lauf zur FIA Sportwagen Weltmeisterschaft von Anfang an ganz vorne mit dabei. Der Italiener Angelo Lancelotti pilotierte den Tampolli SR2 von der vierten Startposition gleich in der Startrunde auf Rang zwei in seiner Klasse. Nur Pierguiseppe Peroni lag mit seinem Lucchini noch vor dem Renauer-Boliden.

Zwei Runden später stockte Teamchef Sepp Renauer der Atem, denn er musste auf dem Bildschirm mit ansehen, wie sich sein knallgelber Tampolli-SR2 von der Piste ins Kiesbett verabschiedete.

Der Italiener konnte zwar wieder auf die Strecke zurückkehren, musste aber zurück in die Box, um den Schotter aus den Lüftungsschlitzen entfernen zu können. Dementsprechend sauer war Sepp Renauer, der vor dem Start die Anweisung gegeben hatte „nichts zu riskieren und einmal abwarten wie sich die Konkurrenz schlägt“.

Wie recht Sepp Renauer hatte, wurde dem Team deutlich vor Augen geführt, als Peroni wenig später mit kaputtem Motor aufgeben musste.

Nach dem längeren unfreiwilligen Boxenhalt fuhr die Renauer Mannschaft noch bis auf Rang sechs vor, musste aber in der 49. Runde nach einem neuerlichen kleinen Ausritt von Petr Valek vorzeitig aufgeben.

„Der Tampolli war nicht mehr so stabil wie beim Warm Up, ich konnte ihn nur mit Mühe auf der Strecke halten. Der Ausritt zu Beginn des Rennens dürfte doch mit einem Schaden behaftet gewesen sein. Als die Reifen abbauten, war in jeder Kurve Alarmstufe eins“, verteidigte Gottfried Cepin seinen Kollegen Valek, der gleich nachdem er das Auto vom Waldviertler übernommen hatte, im Kiesbett landete.

3. Lauf zur FIA Sportwagen Weltmeisterschaft, Brünn, Endergebnis:

1. Lucchini Engineering (Alfa Romeo - Mancini/Collini/Riccitelli) 77 Runden
2. Lucchini SCI (Alfa Romeo - Randaccio/Maddalena) + 33,403 Sekunden
3. Racing Team Schweden (Lola - Loven/Andersson) + 1:04,510 Minuten
4. Team Jota (Pilbeam Nissan - Hignett/Stack) + 1:30,772 Minuten

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA Sportwagen-WM: Brünn

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab