MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Riesenchance für Achim Mörtl

Achim Mörtl hat's geschafft, bei den WM-Rallyes in Deutschland und Italien sitzt der Kärntner mit Klaus Wicha im dritten Werks-Subaru.

Das Subaru World Rally Team hat nun auch offiziell bekannt gegeben, was seit Tagen in aller Munde ist, Achim Mörtl wird in einem Subaru Impreza WRC2002 für das Werksteam sowohl die Deutschland- als auch die San Remo Rallye fahren.

Der 31-jährige Achim und sein erfahrener Co-Pilot Klaus Wicha werden neben den beiden Stammpiloten Tommi Mäkinen und Petter Solberg das Team ergänzen, und ist das Duo Mörtl/Wicha außerdem als "point scoring driver" nominiert, um für den japanischen Hersteller Punkte in beiden Rennen zu erringen.

Subaru Teamchef David Lapworth bei der Vertragsunterzeichnung: "Achim ist zweifellos ein sehr talentierter Fahrer und wir verfolgen seine Karriere nun seit einiger Zeit, anfänglich als Mitglied der Subaru Allstars, aber auch bei den Rallyes in diesem Jahr mit dem Power Horse World Rally Team.

Unsere Subaru Teamstrategie für den Rest dieses Jahres bleibt auf Tommi und Petter ausgerichtet. Warum wir Achim diese Chance geben ist, weil wir uns auch schon auf 2003 konzentrieren und nach längerfristigen Möglichkeiten Ausschau halten."

"Wir wissen, dass Tommi und Petter auch nächste Saison bei uns bleiben werden, aber wie wir bereits in der Vergangenheit gesagt haben, schließen wir nie aus, ein drittes Auto zu fahren, wenn es einen Vorteil in der Meisterschaft verspricht, und das ist hier der Fall. Indem wir Achim in Deutschland und Italien in einem Werksauto fahren lassen, geben wir ihm die Chance, zu beweisen, was er mit dem besten Auto und einem ausgezeichneten Betreuungsteam leisten kann. Es gibt keinen besseren Weg, um die Qualitäten eines Fahrers abzuschätzen, als ihn in ein Auto zu setzen."

"Es sind großartige Neuigkeiten und sicher die beste Gelegenheit meiner Karriere," so ein überglücklicher Achim Mörtl. "Die Möglichkeit, mich mit den besten Fahrern der Welt zu messen, ist eine Riesenchance für mich. So groß meine Ziele für die Rallyes auch sind, es hängt alles von der Teamstrategie ab. Ich möchte eine gute Leistung zeigen, aber ich muss auch realistisch bleiben.

Die Deutschland-Rallye wird meine erste auf Pirelli-Reifen sein. Das bedeutet, es werden einige Angleichungen und Abstimmungsarbeiten am Auto durchzuführen sein. Aber ich hoffe, das Ziel, welches das Team von mir erwartet, zu erreichen, und hoffentlich kann ich auch ein paar Punkte für Subaru erzielen."

Achim Mörtl/Klaus Wicha und Ihr neues Arbeitsgerät als Bildschirmhintergrund

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab