MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Citroen: Wir haben viel gelernt

Bei den Franzosen zeigt man sich trotz der enttäuschenden Resultate mit dem Verlauf der Schweden-Rallye grundsätzlich zufrieden.

Bernhard Eder

Spitzenplatz oder Ausfall, so lautete in den letzten Monaten die Devise des Citroen-WRC-Teams - bis zur diesjährigen Schweden-Rallye.

Seit dem WM-Einstieg im Vorjahr hatten die "Zitronen" bei ihren Gastspielen in Spanien, Griechenland, Italien, Frankreich und Monte Carlo jeweils an vorderster Front um den Sieg mitgekämpft, waren dabei freilich auch einige Male vorzeitig auf der Strecke geblieben.

Bei der Schweden-Rallye vergangenes Wochenende gab´s das umgekehrte Bild: beide Xsara WRC´s im Ziel, aber meilenweit von den Punkterängen entfernt. Sebastien Loeb wurde 17., Thomas Radström beendete sein Heim-Event gar nur an 33. Stelle.

Trotz dieser enttäuschenden Ergebnisse kann man bei Citroen dem Abenteuer Schweden positive Seiten abgewinnen: "Wir waren in Schweden, um zu lernen", nimmt Monte-Dominator Loeb das Resultat nicht weiter tragisch.

"Wenn man lernt, man macht auch Fehler. Auf SP 3 z.B. hat uns ein kleiner Ausflug neben die Strecke mehr als zwei Minuten gekostet, auf SP haben wir die Schnauze des XSara in eine Schneewechte gesteckt."

Andererseits habe er das Gelernte teilweise schon während der Rallye umsetzen können, wie Loeb betont: "Auf SP 8 sind wir die drittschnellste Zeit gefahren, nur drei Zehntelsekunden langsamer als Marcus Grönholm. Das gibt mir auf alle Fälle Auftrieb."

Ganz ähnlich wie Loeb bewertet Citroen- Teamchef Guy Frequelin das Schweden-Abenteuer: "Wir waren hier, um zu lernen, und das haben wir auch getan. So gewissenhaft wir uns auch auf diese Rallye vorbereitet haben, war uns natürlich klar, dass Erfahrung durch nichts ersetzt werden kann. Wir haben auf alle Fälle das Potential unseres Autos hier unter Beweis gestellt und gleichzeitig die Richtung erkannt, in der wir weiterarbeiten müssen."

Wirklich enttäuscht war bei Citroen nach der Schweden-Rallye nur einer: Thomas Radström. Der Vorjahrszweite, der die Strecken rund um Karlstad wie seine Westentasche kennt, hatte mit einem Spitzenplatz spekuliert. "Ohne all diese Zwischenfälle hätten wir den Sprung aufs Podium schaffen können. Bei einigen SP´s waren wir schließlich in den Top-Drei klassiert."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen