MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Die Hoffnung stirbt zuletzt!“

Karl Wendlinger hofft auf ein Rennwochenende ohne Troubles und erste Punkte, der Tiroler lässt sich trotz seiner Pechsträhne nicht entmutigen.

Nach fünf Wochen Sommerpause geht die DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) am kommenden Wochenende in die zweite Saisonhälfte. Auf dem Kurs im englischen Donington Park geht am Sonntag (27. August) der sechste von insgesamt zehn Läufen in Szene. Mit dabei natürlich auch Österreichs Karl Wendlinger im Abt-Audi TT-R, der auf ein durchwachsenes erstes Halbjahr zurückblickt:

„Generell muss man sagen, dass wir Audi-Piloten heuer weit größere Probleme mit der Konkurrenz haben. Mercedes war in den ersten Läufen dominierend, Opel hat gegenüber dem Vorjahr stark aufgeholt. Das liegt zum einem guten Teil sicher an den Reglements-Änderungen am Beginn des Jahres. Mit meinem Abschneiden bin und darf ich nicht zufrieden sein. Es gab einfach kein Wochenende, wo nicht irgendwann einmal ein Problem auftrat.“

Trotzdem hält der Kufsteiner einen Rekord: Er war bisher der einzige Pilot mit einem Vorjahresauto, der sich für das neu eingeführte Top-Qualifying der besten zehn qualifizieren konnte. Und das gleich dreimal!

„Die Leistungsdichte in der DTM ist heuer noch größer als im Vorjahr. Da ist es mit einem Vorjahresauto natürlich noch schwerer, in die Punkteränge zu fahren. Wenn du da Punkte holen willst, muss einfach alles passen. Und da hat mir bisher eben auch ein bisschen Fortune gefehlt“, sagt der 34jährige, der dennoch optimistisch in die nächsten Rennen geht:

„Ein altes Sprichwort sagt, die Hoffnung stirbt zuletzt. Darauf werde ich aufbauen, werde weiter hart arbeiten und vor allem kämpfen. Denn nur wer kämpft, bleibt im Geschäft!“

GESAMTWERTUNG, DTM(nach 5 Rennen):
1. Christijan Albers (Nl/Mercedes) 36 Punkte
2. Bernd Schneider (D/Mercedes) 35
3. Marcel Fässler (Sz/Mercedes) 29
4. Peter Dumbreck (GB/Opel) 23
5. Laurent AIELLO (F/Abt-Audi TT-R) 22

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten