MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Andersson: „Toyota ist nicht Gegenstand der Ermittlungen!“

Aufregung bei Toyota: Am Freitag durchsuchte die Polizei das Werk in Köln. Ein Aerodynamiker wurde wegen Spionageverdachts verhaftet.

Die Formel 1 Saison ist bereits seit einigen Wochen vorbei und die Vorbereitungen für das neue Jahr 2004 laufen in allen F1-Fabriken bereits auf Hochtouren. Doch im Toyota-Werk in Köln-Marsdorf schrillten am vergangenen Freitag alle Alarmglocken, als Polizisten auf Anweisung des Bundeskriminalamtes die Fabrik durchsuchten und für ihre italienischen Kollegen aus Modena einem angeblichen Spionagefall nachgingen.

Gerüchte darüber, dass der Toyota TF103 dem dominierenden Boliden des Jahres 2002, dem F2002, wie ein Klon ähnelte und angeblich Konstruktionspläne der roten Göttin einigen Teams angeboten worden waren, machten hierbei bereits seit Mitte des Jahres die Runde.

Und schon damals stand das Toyota Team im Blickpunkt: „Toyota wurden zu keinem Zeitpunkt geheime Dokumente über den Ferrari F2002 angeboten, weder von ehemaligen Ferrari-Ingenieuren noch von irgendjemand anderem. Toyota lehnt grundsätzlich jede Form von Industriespionage ab,“ kommentierten die Weiß-Roten den Sachverhalt im Mai dieses Jahres.

Am Freitag wurden nun im Toyota-Werk laut Angaben des Kölner Express „massenhaft CDs und Disketten“ sichergestellt sowie ein Mitarbeiter, der vor zwei Jahren die Scuderia Ferrari verlassen hat, vorübergehend festgenommen.

Teamboss Ove Andersson beschrieb den Vorgang hierbei wie folgt: „Toyota Motorsport ist nicht Gegenstand der Ermittlungen. Es wird gegen einen Mitarbeiter der Aerodynamik-Abteilung ermittelt.“

Und auch Toyota-Pressechef Andrea Ficarelli winkt ab: „Wir haben nichts falsch gemacht. Die Polizei hat das Büro und den Arbeitsplatz unseres Mitarbeiters durchsucht. Die deutsche Polizei hat für italienische Kollegen ermittelt.“

Sanktionen gegen das Team sind laut den Aussagen der Verantwortlichen nicht zu erwarten und auch der „Mitarbeiter der Aerodynamikabteilung“ hat keinerlei Strafen zu erwarten, da man davon ausgeht, dass er nichts „falsches“ getan habe. Dem von Renault kommenden technischen Direktor Mike Gascoyne steht bei seinem Amtsantritt Anfang Dezember also jede Menge Arbeit und Wirbel ins Haus…

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!