MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Da Matta im Silberpfeil-Sandwich

Toyota und McLaren testen ihre Boliden derzeit auf der französischen Rennstrecke "Paul Ricard", Raikkonen (McLaren) landete knapp vor da Matta (Toyota).

Während Ferrari in Fiorano und Williams in Valencia auf der Jagd nach Rekordzeiten sind, haben sich Toyota und McLaren auf die High-Speed-Strecke "Paul Ricard" zurückgezogen.

Allzuviele Infos drangen nicht an die Öffentlichkeit, immerhin wurden die inoffiziellen Testzeiten bekannt.

Demnach fuhr Kimi Raikkonen im McLaren die schnellste Runde, dicht dahinter landete F1-Newcomer Cristiano da Matta im Toyota (+0,3 Sekunden).

David Coulthard im zweiten Silberpfeil musste sich mit Rang drei begnügen, der Rückstand auf seinen finnischen Teamkollegen betrug rund sechs Zehntel.

Mit deutlicherem Abstand auf dem vierten Platz landete Toyota-Testpilot Ricardo Zonta, dem Brasilianer fehlten 2,7 Sekunden auf die Tagesbestzeit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.