MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Drei Piloten für zwei Cockpits?

Takuma Sato geht davon aus, ab 2004 in einem der beiden BAR-Boliden zu sitzen, was dann mit Button bzw. Villeneuve passieren soll, scheint unklar.

Noch vor einem Jahr hatte der Japaner Takuma Sato größte Probleme, sich an die Formel 1 zu gewöhnen. Abflüge und Unfälle, etwa als er in Malaysia in seinen Teamkollegen Giancarlo Fisichella gerast war, brachten den Gewinner der Britischen Formel 3 Meisterschaft schnell in die Kritik. Aber Sato fing sich und beendete seine erste Formel 1 Saison mit einem sensationellen fünften Platz bei seinem Heim-GP in Japan.

Aufgrund der Umstrukturierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen bei Jordan, verließ Takuma Sato den irischen Rennstall und wechselte zu BAR-Honda als Testfahrer. Dort unterzeichnete Sato einen Dreijahresvertrag und soll anscheinend in seinem Kontrakt verankert haben, dass er 2004 Stammfahrer bei BAR ist. Damit müsste entweder Jacques Villeneuve, dessen Vertrag zum Jahresende ausläuft, oder Jenson Button, der gerade zu BAR gewechselt ist, gehen.

„Ich denke, dass alles möglich ist“, sagte Sato im Gespräch mit "Autosport". „Ich habe einen Dreijahresvertrag, aber nur einen Vertrag für ein Jahr als Testfahrer. Ich kann noch nichts Näheres sagen, aber ich erwarte, 2004 Rennen zu fahren. Bis dahin muss ich mich darauf konzentrieren, den Wagen weiterzuentwickeln. Das ist mein Ziel für dieses Jahr.“

Schon 2001 testete Sato für BAR. In der Zwischenzeit hat sich jedoch einiges getan. „Das BAR-Management ist komplett anders, als in 2001“, so Fünftplazierte von Suzuka 2002. „Das hat mich sehr beeindruckt. Dann ist der Wagen technisch viel besser, weil Geoff Willis hier ist. Sein erster Wagen ist sehr viel versprechend. Bevor ich hier unterzeichnet habe, hatten wir den Wagen nicht gesehen, aber wir hörten, dass jeder enthusiastisch und optimistisch war, deshalb war es gut, zu unterzeichnen. Nach dem Shakedown war der Wagen auf Anhieb sehr schnell. Er ist viel ruhiger als der letztjährige Wagen und man erkennt das Potenzial.“

Takuma Sato befindet sich immer an den Rennwochenenden mit dem Team an der Rennstrecke, um sich das Prozedere anzuschauen, aber auch um als Ersatzfahrer für Villeneuve oder Button einzuspringen. Doch meistens reist Sato vorzeitig ab, da er testen muss.

„In Malaysia musste ich beispielsweise nach dem Qualifying am Samstag abreisen, weil ich dienstags in Barcelona testen musste.“ Für den jungen Japaner ist es nach einer Formel 1 Saison besonders hart, nun zuzusehen. „Ja, es ist hart. Insbesondere in Melbourne. Aber die Formel 1 befindet sich in einer Umbruchphase und es ist interessant, das als Außenstehender zu verfolgen.“

BAR-Honda war nicht der einzige Rennstall, der sich für Satos Dienste interessierte. Aber der Japaner wittert mit Unterstützung von Honda die Chance, für den japanischen Automobilgiganten zu fahren. „Ich hatte einige gute Angebote, aber BAR-Honda gab mir eines der besten Angebote und ich entschied ich für sie, weil ich eine große Möglichkeit sehe…“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest