MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jordan-Power

Giancarlo Fisichella führt die Zeitentabelle vor seinem Teamkollegen Ralph Firman (beide Jordan)an, dahinter McNish (Renault) und Gene (Williams.

Während die ersten beiden Testtage im britischen Silverstone von BMW Williams Pilot Juan Pablo Montoya angeführt wurden, welcher heute aufgrund notwendig gewordener Reparaturen nach seinem gestrigen Testunfall pausieren musste, platzierten sich am heutigen Abschlusstag die beiden Jordan Piloten Giancarlo Fisichella sowie Ralph Firman an der Spitze der Zeitentabelle.

Auf dem vierten Rang hinter den beiden Jordan und Renault-Tester Allan McNish rangierte sich der einzig verbliebene Williams-Pilot Marc Gené in seinem FW25 ein. Obwohl er sowie die anderen Teams dabei von mehreren Regenschauern unterbrochen wurden, konnte der sprachtalentierte Spanier jedoch seine Rennsimulationen durchführen.

„Obwohl wir uns während des Testprogramms in Silverstone verbesserten, wurden wir gestern Nachmittag von Juan Pablos Unfall sowie heute vom schlechten Wetter aufgehalten,“ fasste Sam Michael die Testwoche der Weiß-Blauen zusammen. „Wir haben jedoch immer noch viel gelernt und einige neue Teile für den Spanien GP in der nächsten Woche getestet. Marc beendete den Test heute mit einigen Reifentests für Michelin.“

Aber auch BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen zeigte sich nach dem Abschlusstag der Silverstone-Testfahrten zufrieden. „Der Test konzentrierte sich auf Setuparbeiten für Silverstone sowie auch intensive Reifentests,“ so der Deutsche. „Wir haben am Motor sowie weiteren Verbesserungen der Traktionskontrolle gearbeitet, da nun klar ist, dass wir diese die gesamte Saison 2003 über einsetzen dürfen. Am heutigen letzten Testtag wurde unsere geplante Rennsimulation vom Wetter und dem starken Regen beeinträchtigt und unterbrochen.“

Ebenfalls vom Wetter gestört wurden natürlich auch die Franzosen von Renault, die gestern und heute ihre ersten Tests seit Saisonbeginn absolvierten und sich dabei mit Testfahrer Allan McNish auf das Engine Mappung sowie Reifentests konzentrierten.

"Bis auf den Regen am Nachmittag hatten wir einen weiteren brauchbaren Tag," erklärte der technische Direktor der Franzosen, Mike Gascoyne, am Ende des Testtages. "Am Morgen versuchten wir den gleichen Entwicklungsmotor wie gestern und fuhren damit eine hohe Anzahl von Runden ohne auftretende Probleme."

"Wir fuhren auch mit unseren Aufhängungsarbeiten fort und waren dabei dazu in der Lage die positiven Eindrücke von gestern zu bestätigen," fuhr Gascoyne fort. "Am Nachmittag absolvierten wir einige Reifenarbeiten. Insgesamt hatten wir eine produktive Session als gute Vorbereitung auf den Spanien Grand Prix in Barcelona..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.