MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Volles Programm

Das Dark-Dog-Racing-Team ist gewachsen, neben Rallye-Fahrern findet man nun auch ÖTC-, Bergrallye-, Rallycross- und Superbike-Piloten.

Gottfried Kogler expandiert, konzentrierte sich das Dark-Dog Team bisher auf die Rallye-Staatsmeisterschaft, stellte der Niederösterreicher im Rahmen einer gut besuchten Pressekonferenz sein Konzept für die Saison 2003 vor.

Eines gleich vorweg, bei so gut wie keiner Motorsport-Art kommt man künftig an "Koksi's" Team vorbei, neben der Rallye (Gottfried Kogler, Martin Zellhofer & Adi Ramoser) hat man Piloten der ÖTC (Roman Hoffmann), Rallycross (Werner Köck), Bergrennsport (Peter Prehsl), Superbike (Helmut Schleindlhuber) und Junior-Motocross (Stefan Heher) für das Team gewonnen.

Möglicherweise kommt auch ein viertes Rallye-Auto noch heuer zum Einsatz, Gespräche mit Rupert Schachinger und Franz Sonnleitner laufen.

Die große Mannschaft soll Teamkoordinator Mario Regitschnig überwachen und leiten, Regitschnig war bei TTE (Toyota-Team-Europa) Koordinator und Manager des Testteams, Kogler holte den Strategen daher mit ins Team.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden