MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Uhr läuft gegen den Frankreich-GP

Um den GP von Frankreich 2004 scheint es schlecht bestellt: Nicht nur die Finanzen, sondern auch ein denkbar ungünstiger Termin machen Sorgen.

Die internationale Automobilorganisation FIA hatte auf der letzten Tagung dem Frankreich-Grand-Prix eine kleine Chance für 2004 eingeräumt. Der GP wird unter zwei Bedingungen stattfinden: Der französische Motorsportverband FFSA unterzeichnet bis zum Jahresende einen Vertrag mit Bernie Ecclestone, und die zehn Formel-1-Teams müssen das 18. Rennen akzeptieren.

Was den Vertrag zwischen Ecclestone und der FFSA betrifft, so geht es um Geld. Viel Geld. Magny-Cours hat nämlich vom diesjährigen Frankreich-GP 10 Millionen Dollar Schulden, die es zu tilgen gilt, und für 2004 müssen rund 20 Millionen aufgetrieben werden. Zusätzlich müssten die Teams überredet werden, den 18. GP zu bestreiten, denn das Concorde Agreement sieht nur 17 Rennen pro Saison vor. Hier wären weiter zwei Millionen pro Team fällig.

Nicht nur, dass Magny-Cours irgendwo im Niemandsland liegt und bei den Rennställen und Fahrern nicht sonderlich beliebt ist, darf in Frankreich keine Werbung für Tabakprodukte gemacht werden. Entsprechend konzentriert sich der Präsident der FFSA, Jacques Régis, nun darauf, Renault und Total als Sponsoren für den GP an Land zu ziehen. Eine finanzielle Entschädigung für die Teams kommt allerdings nicht in Frage.

„In diesem Fall lautet die Antwort Nein“, machte Régis gegenüber der Libération klar. „Wir können uns keine weiteren Ausgaben leisten.“

Doch damit nicht genug: Die FIA tauschte das Austragungsdatum des Frankreich-GP mit dem des England-GP. Das bedeutet, dass der Frankreich-GP am 4. Juli stattfinden würde – just an jenem Tag, an dem das Wimbledon-Finale stattfinden wird, sowie die erste Etappe der Tour de France und das Finale der Fußballeuropameisterschaft in Portugal. Für die Franzosen hätte kaum ein schlechteres Datum gefunden werden können.

Der FFSA bleiben noch zwei Wochen, um die Probleme zu lösen. Sollte das bis zum 31. Dezember 2003 nicht der Fall sein, wird es nächstes Jahr nur 17 Rennen geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.