MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Uhr läuft gegen den Frankreich-GP

Um den GP von Frankreich 2004 scheint es schlecht bestellt: Nicht nur die Finanzen, sondern auch ein denkbar ungünstiger Termin machen Sorgen.

Die internationale Automobilorganisation FIA hatte auf der letzten Tagung dem Frankreich-Grand-Prix eine kleine Chance für 2004 eingeräumt. Der GP wird unter zwei Bedingungen stattfinden: Der französische Motorsportverband FFSA unterzeichnet bis zum Jahresende einen Vertrag mit Bernie Ecclestone, und die zehn Formel-1-Teams müssen das 18. Rennen akzeptieren.

Was den Vertrag zwischen Ecclestone und der FFSA betrifft, so geht es um Geld. Viel Geld. Magny-Cours hat nämlich vom diesjährigen Frankreich-GP 10 Millionen Dollar Schulden, die es zu tilgen gilt, und für 2004 müssen rund 20 Millionen aufgetrieben werden. Zusätzlich müssten die Teams überredet werden, den 18. GP zu bestreiten, denn das Concorde Agreement sieht nur 17 Rennen pro Saison vor. Hier wären weiter zwei Millionen pro Team fällig.

Nicht nur, dass Magny-Cours irgendwo im Niemandsland liegt und bei den Rennställen und Fahrern nicht sonderlich beliebt ist, darf in Frankreich keine Werbung für Tabakprodukte gemacht werden. Entsprechend konzentriert sich der Präsident der FFSA, Jacques Régis, nun darauf, Renault und Total als Sponsoren für den GP an Land zu ziehen. Eine finanzielle Entschädigung für die Teams kommt allerdings nicht in Frage.

„In diesem Fall lautet die Antwort Nein“, machte Régis gegenüber der Libération klar. „Wir können uns keine weiteren Ausgaben leisten.“

Doch damit nicht genug: Die FIA tauschte das Austragungsdatum des Frankreich-GP mit dem des England-GP. Das bedeutet, dass der Frankreich-GP am 4. Juli stattfinden würde – just an jenem Tag, an dem das Wimbledon-Finale stattfinden wird, sowie die erste Etappe der Tour de France und das Finale der Fußballeuropameisterschaft in Portugal. Für die Franzosen hätte kaum ein schlechteres Datum gefunden werden können.

Der FFSA bleiben noch zwei Wochen, um die Probleme zu lösen. Sollte das bis zum 31. Dezember 2003 nicht der Fall sein, wird es nächstes Jahr nur 17 Rennen geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.