MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Silberpfeil Alex

McLaren Cheftester Alex Wurz fährt in Valencia Bestzeit, dahinter Juan-Pablo Montoya (Williams) Heinz-Harald Frentzen (Sauber) belegt Rang drei.

Bei an und für sich prächtigen Bedingungen setzten heute in Valencia drei Teams ihre Vorbereitungen auf die kommende F1-Saison fort. Lediglich einige Windböen brachten das von Alexander Wurz (McLaren-Mercedes) dominierte Geschehen durcheinander.

Der Österreicher spulte im Interims-Silberpfeil ein Programm von nur 28 Runden ab, brummte seinen Konkurrenten jedoch einen Abstand von mehr als einer halben Sekunde auf.

Zweiter wurde Juan-Pablo Montoya im BMW-Williams, der Rückstand des Kolumbianers betrug allerdings bereits mehr als eine halbe Sekunde. Neben Montoya war Williams heute auch mit Testfahrer Marc Gene aktiv, der weitere Erfahrungen mit dem neuen Motor sammelte und volle 91 Runden absolvieren konnte.

Heinz Harald Frentzen – am Vormittag noch Schnellster – beschäftigte sich mit dem mechanischen Set-Up des neuen Sauber C22, den er am Donnerstag Nick Heidfeld übergeben wird. Rang drei knapp hinter Montoya spricht für, ein unerwartetes Hydraulikleck gegen die zuletzt an den Tag gelegte Zuversicht der Hinwiler Truppe.

Morgen werden die Tests auf dem engen und kurvenreichen Kurs in Valencia fortgesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.