MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verkommt die Formel 1 endgültig zur Quotenshow?

Die wüsten Ideen Max Mosleys zur "Verbesserung" der Formel 1 reissen nicht ab, nun soll das Fahrerbriefing zu einer Art "Big Brother" werden.

Eigentlich wollte FIA-Boss Max Mosley auf einer Pressekonferenz am Dienstagabend in London gemeinsam mit Formel-1-Boss Bernie Ecclestone nur die Verlängerung des Vertrags mit RTL bis in die Saison 2007 (angeblich für 85 Millionen Euro pro Saison, Anm.) bekannt geben, doch Mosley wäre nicht "Mad Max", würde er nicht ganz am Rande eine neue Idee präsentieren, wie man seiner Meinung nach der Formel 1 zu höheren Einschaltquoten verhelfen kann.

Dieses Mal hat sich der Brite Gedanken darüber gemacht, wie man die große Lücke zwischen dem Qualifying am Samstag und dem Rennen am Sonntag schließen könnte. Bisher drehten die Fahrer im Warm Up von 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr wenigstens eine halbe Stunde lang ihre Runden, durch das neue Reglement mit dem Tankverbot zwischen Qualifying und Rennen fällt dieses jedoch komplett weg.

"Die Leute haben sich daran gewöhnt, das Warm Up anzuschauen, wir müssen es also mit etwas anderem ersetzen", so Mosley. "Wir arbeiten im Moment an der Idee, genau zu dieser Zeit die Fahrerbesprechung stattfinden zu lassen und es den TV-Kameras zu erlauben, diese zu übertragen. Die Fahrer könnten sich dann vielleicht über den Zwischenfall im letzten Rennen unterhalten, als der eine dem anderen in das Auto gefahren ist oder über etwas, das im Training passierte. Es gibt immer etwas, das man besprechen kann."

Bisher war das Fahrerbriefing mit der Rennleitung "top secret", Journalisten, Foto- oder gar Kamerateams waren mit ganz wenigen Ausnahmen immer tabu. Das könnte sich nach dem Willen von Mosley nun ändern: "Wir denken, dass wir so den Zuschauern einen persönlicheren und intimeren Kontakt zu den Fahrern verschaffen könnten. Die Leute könnten die Fahrer dann sehen, wenn sie ehrlich reden und nicht einfach nur ein Interview geben."

Ob es dann jedoch tatsächlich harte Wortgefechte oder gar die eine oder andere Rüpelei geben wird, wenn die Kameras mitlaufen – und das wäre in diesem Fall ja das Salz in der Suppe – darf aber sehr stark bezweifelt werden. Der diesbezügliche Druck der Sponsoren und Teams auf die Fahrer ist heutzutage einfach zu groß. Max Mosley kündigte außerdem an, dass es auch weiterhin Besprechungen mit den FIA-Offiziellen unter Ausschluss der Öffentlichkeit geben würde, sodass die Fahrer wie gehabt auch ohne mitlaufende Kameras diskutieren könnten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.