MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hanspeter Laber ist Meister!

In eindrucksvoller Manier holte sich der Gleinstättner Hanspeter Laber (Ford Escort Cosworth) nach 2002 auch im heurigen Jahr den Titel.

Mit dem Tagessieg beim letzten Lauf in Auersbach bei Feldbach sicherte sich Hanspeter Laber den Meistertitel. Er war 5,74 Sekunden schneller als der Haslauer Felix Pailer (Lancia Delta Integrale) und wurde damit auch Klassensieger + 2000 4WD.

Sensationell die Leistung des Gleisdorfers Christian Pfeifer in seinem Fiat Ritmo Abarth: Er holt den dritten Platz in der Gesamtwertung mit einem 1600er-Fahrzeug und verweist die hubraumstärkere Konkurrenz auf die Plätze.

Rupert Schwaiger aus Koglhof (Porsche 911 Bi-Turbo) behielt seine „weiße Weste“ in eindrucksvoller Manier: 10 Starts, 10 Siege, 200 Punkte. Damit sicherte er sich überlegen den Titel im parallel gefahrenen OSK-Bergrallyepokal und den Klassensieg + 2000 ccm 2 WD.

Ebenfalls bemerkenswert: Die Leistung von Dietmar Weiss (VW Golf TDI) in der Dieselklasse: 10 Starts, 10 Siege, ergibt ebenfalls 200 Punkte.

Einen Hundertstelsekunden-Krimi um den Titel gab es in der Klasse – 1400 ccm Spez. TW. Schlussendlich behielt Robert Unger (Suzuki Swift) mit 0,09 Sekunden die Oberhand gegenüber dem Titelträger des Vorjahres, Günther Strohmeier (Alfa Sud TI).

Manfred Platzer (BMW) riskierte im letzten Rennen der Saison nichts mehr, Platz zwei genügte ihm, um seinen ärgsten Konkurrenten Gerhard Landl (ebenfalls auf BMW) auf Distanz zu halten und damit den Titel in der Klasse – 2000 ccm Spez. TW zu holen.

Resümee einer tollen Saison

Durchaus befriedigend fällt das Resümee einer tollen Saison für die Organisatoren aus: Zufriedene Zuschauer, ein tolles Starterfeld, spannende Rennen: So soll es weitergehen, im nächsten Jahr nach Möglichkeit mit noch mehr Startern!

Die Titelträger der Saison 2003

Herzog-Motorsport Fundgrube-Bergrallyecup Gesamtsieger, Saison 2003:
Hanspeter Laber, Gleinstätten, Gabat Ford Escort Cosworth

OSK Bergrallyepokalgesamtsieger 2003, powered by Remus und Castrol:
Rupert Schwaiger Porsche 911 Bi-Turbo

Die Klassensieger der Saison 2003

Dieselklasse: Dietmar Weiss, VW Golf TDI
Historisch: Roman Ortauf, Ford Escort RS
Gruppe N – 2000 ccm: Rene Panzenböck, Citroen Saxo
Gruppe N + 2000 ccm: Ernst Zink, Gabat Cosworth
Einsteigerklasse: Robert Schaberreiter, Mazda 323 4X4
Spez. TW. – 1000 ccm: Christian Pruggmaier, Mini Cooper
Spez. TW. – 1400 ccm: Robert Unger, Suzuki Swift
Spez. TW. – 1600 ccm: Andreas Marko, VW Golf GTI
Spez. TW. – 2000 ccm: Manfred Platzer, BMW 320 F2
Spez. TW. + 2000 ccm 2 WD: Rupert Schwaiger, Porsche 911 Bi-Turbo
Spez. TW. + 2000 ccm 4 WD: Hanspeter Laber, Gabat Ford Escort Cosworth

Vorschau: Bergrallyeball 2003

Das „2. Saisonfinale“ findet am Samstag, dem 29. November 2003 in St. Stefan im Rosental statt: Dann steigt nämlich der „Bergrallye-Ball 2003“, bei dem in der Rosenhalle noch einmal die abgelaufene Saison und all Ihre Sieger würdig gefeiert werden. Für Musik und gute Laune sorgen die „Jungen Paldauer“.

News aus anderen Motorline-Channels:

Bergrallye-Cup: Auersbach

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab