MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erfolgreicher Saisonauftakt für Hannes Lachinger

Beim Saisonauftakt zur Deutschen Formel VW-Meisterschaft 2003 in Oschersleben beeindruckte Remus-Pilot Hannes Lachinger.

Es war ein fast perfektes Rennwochenende für Lachinger, aber auch für sein Team Penker Racing mit zwei Stockerlplätzen, lediglich Lachingers Teamkollege Marvin Bylitza hatte einen etwas unglücklicheren Auftakt und fuhr jeweils auf Platz zehn.

Der aus Gampern stammende Hannes Lachinger ergatterte sich im Training für beide Läufe die zweite Startposition, jeweils neben dem 26-jährigen Niederländer Jaap van Lagen.

Im ersten Lauf am Samstag verlor Lachinger beim Start eine Position an den Deutschen Stefan Tiesmeyer, konnte jedoch den dritten Rang erfolgreich verteidigen und brachte diesen sicher ins Ziel.

Lachinger war „mit dem Ergebnis zufrieden. Ich habe mein Ziel erreicht und stehe schon beim ersten Rennen auf dem Stockerl, das freut mich.“

Am Sonntag stand der zweite Lauf auf dem Programm. Ein guter Start des 20-Jährigen Remus-Piloten sichert ihm von Beginn an den zweiten Platz, im Verlauf des Rennens kann er die Pace des schnellen Niederländers halten.

Doch nicht nur das, Lachinger kann ihm sogar zusetzen, muss aber den fehlenden Überholmöglichkeiten auf dem Kurs von Oschersleben Tribut zollen:

„Ich wollte auf dem schwierigen Kurs nichts mehr riskieren, schlussendlich habe ich mich mit dem zweiten Rang zufrieden gegeben – ist ja auch nicht das schlechteste Ergebnis“, so Lachinger im Ziel.

Noch dazu kann Hannes die schnellste Rennrunde für sich verbuchen und fährt als Meisterschafts-Zweiter nach Hause. Polesitter Jaap Van Lagen siegte übrigens bei beiden Läufen.

Lauf 1:

1. Jaap van Lagen (NL), 25:58.590, WT Motorsport
2. Stefan Tiesmeyer (GER), 26:02.103, WT Motorsport
3. Hannes Lachinger (AUT), 26:03.855, Penker Racing

Lauf 2:

1. Jaap van Lagen (NL), 25:52.237, WT Motorsport
2. Hannes Lachinger (AUT), 25:53.712, Penker Racing
3. Bastian Kolmsee (GER), 25:58.440, Interwetten Racing

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.