MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Histo-Cup: A1-Ring

Entscheidung vertagt

Die Historischen zeigten am A1-Ring Topleistungen. Nur noch ein Renn-Weekend bis Saisonende, der Gesamtsieger steht noch immer nicht fest!

An diesem Wochenende fand das Histo-Cup-Rennen im Rahmen der Rundstreckentrophy statt. Abgesehen von leichter Sentimentalität, es war das letzte Rennen am Ring vor der umbaubedingten Schließung, schufen Sonne und strahlend blauer Himmel beste Rahmenbedingungen für Zuschauer und Piloten.

Das Starterfeld konnte sich sehen lassen! Über 30 Fahrzeuge waren am Start und kämpften um den Sieg. Von Porsche, BMW, Alfa, Ford, VW-Käfer, Opel bis hin zu Lotus – alles ist vertreten. Die unterschiedlichen Marken, verschiedenen Modelle und differenzierende Motoren boten Renn-Genuß für jeden Geschmack.

Samstags-Rennen:

Bei den Tourenwagen über 2500ccm übernahm Wolfgang Schachinger, BMW 3.0 CSL, die Führung, dicht gefolgt von Peter Eissner Eissenstein mit seinem gelben Porsche 911 RS. Auf Platz drei Christoph Pfeifhofer im Porsche 916. Die Piloten hielten vom Start weg ihr rasantes Tempo und leisteten sich keinen Fahrfehler.

Das Rennen in der am stärksten umkämpften Klasse, der 2-Liter Tourenwagen (bis 2500ccm), war geprägt durch den Kampf zwischen Max Lampelmaier mit dem Ford Escort RS2000 BDA, Michael Steffny, Castrol BMW 2002, und Martin Sahl im Ford Escort BDA. Kotflügel an Kotflügel wurden die Kurven genommen und bis zu den letzten hundert Metern war nicht klar, wer als erster die Flagge sehen würde.

Die Routiniers Gerald Rinnhofer, BMW 2002, und Christian Schallenberg im BMW 2002 tii gingen ebenfalls kaum vom Gas und erreichten beinahe zeitgleich die Ziellinie. Im guten Mittelfeld sorgten Josef Piribauer, BMW 320-4 und Karl Böhringer, Ford Escort RS, für rasante Renn-Einlagen und verteidigten erfolgreich ihre Positionen. Georg Böhringer, ebenfalls Ford Escort RS, und Christian Stepan im schnittigen Ford Escort, lieferten Kurvendrifts und heiße Momentaufnahmen für Zuschauer und Boardkamera.

Heinz Bethke und sein signalroter Alfa Romeo GTA mit Vollgas im Feld - nicht im Mindesten beeinträchtigt von seinem im Wind wehenden Kotflügel, welcher sich während des Rennens gelockert hatte. Helmut Petereder im VW-Käfer bewies einmal mehr, daß sich diese legendären Autos auch für hohe Kurven-Geschwindigkeiten und rasante Einhaltung der Ideallinie eignen. Wie auf Schienen fuhr er das Rennen.

Die Klasse bis 1600ccm führte Drift-Meister Roland Spazierer im Ford Capri 1600GT an, gefolgt von Alexander Wechselberger, Alfasud Sprint, und Gerd Hörzing im Ford Escort 1600. Gregor Nell, ebenfalls Ford Escort 1600, war ihnen dicht auf den Fersen. Alfred Aniser, Toyota Celica, und Kurt Schille, Ford Lotus Cortina erreichten kurz danach das Ziel.

Die GT-Klasse bis 2000ccm wurde dominiert von Rennpilot-Willi Theussl, im gelben Lotus Elan R26. Dicht dahinter Klaus Murko und Michael Kruschik, ebenfalls Lotus Elan. Die flachen englischen „Boliden“ sind mit hohen Geschwindigkeiten und atemberaubenden Überholmanövern bei jedem Bewerb ein Augenschmaus.

Samstags-Gesamtergebnis (29 von 34 gewertet):

Wolfgang Schachinger BMW 3.0 CSL
Peter Eissner Eissenstein Porsche 911 RS
Heinz Bethke Alfa Romeo GTA (1. Gruppe H)
Max Lampelmaier Escort RS2000 BDA (1. bis 2500 ccm)
Helmut Petereder VW Käfer
Martin Franz Sahl Ford Escort BDA
Willi Theussl Lotus Elan R26
Michael Steffny Castrol BMW 2002
Christian Schallenberg BMW 2002 tii
Gerald Rinnhofer BMW 2002
Josef Piribauer BMW 320-4
Karl Böhringer Ford Escort RS2000
Klaus Murko Lotus Elan
Christoph Pfeifhofer Porsche 916
Roland Spazierer Ford Capri 1600GT (1. bis 1600 ccm)

Sonntags-Rennen:

Punkt 12 Uhr gingen die Historischen ins zweite Rennen und die Zuschauer kamen in den darauffolgenden 30 Minuten kaum zum Atemholen.

Die Piloten gingen aufs Ganze und kaum vom Gas! Drifts, Ausritte ins Kiesbett und „Feindkontakt“ waren die Resultate harter Zweikämpfe. Kein Meter wurde freiwillig hergegeben und bei jeder sich bietenden Gelegenheit überholt.

In der zweiten Runde ging es derart zur Sache, dass Roland Spazierer und Alexander Wechselberger in der Berger-Kurve „abflogen“. Das Safety-Car fuhr auf die Strecke und gab das Rennen in der fünften Runde für einen Neustart frei.

Wolfgang Schachinger, im BMW 2.0 CSL, hatte mit Peter Eissner Eissenstein im schnittig-gelben Porsche 911 RS in der über 2.500ccm-Klasse einen pfeilschnellen Konkurrenten. Christoph Pfeifhofer im Porsche 916 fuhr ebenfalls ausgezeichnete Ideallinie und lag vor Franz Irxenmaier, BMW 3.0 CSI, im guten Mittelfeld.

Max Lampelmaier, Escort RS2000 BDA, am Samstag in der Klasse der 2 L-Tourenwagen (bis 2500ccm) noch in Führung, war in der 7. Runde kurz in der Box und fuhr dann eine spektakuläre Aufholjagd. Eine Runde vor Schluss zwang ihn ein streikender Motor das Rennen zu beenden.

Michael Steffny, Castrol BMW 2002, und Martin Franz Sahl, im Ford Escort BDA, tauschten beinah in jeder Kurve ihre Plätze. Stoßstange an Stoßstange, preschten sie über die Strecke und zeigten professionellsten Rennsport. Dazwischen gab es zusätzlichen Blech-Kontakt mit Christian Schallenberg, BMW 2002 tii. Helmut Petereder im „fliegenden“ VW-Käfer und Heinz Bethke, Alfa Romeo GTA, gaben Gas als gäbe es kein Morgen. Sie holten „alles“ aus ihren historischen Boliden und boten ein Kräftemessen der Superlative.

Gerald Rinnhofer, BMW 2002, und George Komaretho, Ford Escort RS, duellierten sich in Höchstgeschwindigkeit und lieferten ein spannendes Schauspiel. Rasante Verfolger knapp hinter ihnen, Norbert Müller und Dietmar Oberhofer, beide Alfa Romeo Giulia S. Josef Piribauer im BMW 320-4 fuhr bis zur fünften Runde tolle Zeiten, gab in der Castrol-Kurve dann leider zuviel Gas und flog ins Kiesbett.

Das Feld der bis 1600ccm wurde nach dem Ausfall von Führendem Roland Spazierer, Ford Capri 1600, von Gerd Hörzing im Ford Escort 1600 gewonnen. Ihm dicht auf den Fersen die Verfolger Alfred Aniser, Toyota Celica, und Gregor Nell im schnittigen Ford Escort 1600.

In der GT-Klasse bis 2000ccm fuhr Willi Theussl im Lotus Elan R26 absolute Kampflinie und verschenkte keinen Zentimeter. Klaus Murko und Michael Kruschik, beide Lotus Elan, ebenfalls mit Vollgas und Karacho durch die Kurven unterwegs.

Das Finale wird am 10. und 11. Oktober am Ring in Brünn, CZ, gefahren. Alles ist noch offen, wer entscheidet die Gesamtwertung für sich? Man darf gespannt sein...

Sonntags-Gesamtergebnis (24 von 30 gewertet):

Wolfgang Schachinger BMW 3.0 CSL
Peter Eissner Eissenstein Porsche 911 RS
Helmut Petereder VW Käfer (1. Gruppe H)
Heinz Bethke Alfa Romeo GTA
Willi Theussl Lotus Elan R26
Michael Steffny Castrol BMW 2002 (1. bis 2500 ccm)
Martin Franz Sahl Ford Escort BDA
Klaus Murko Lotus Elan
Norbert Müller Alfa Romeo Giulia S
Christian Schallenberg BMW 2002 tii
Christoph Pfeifhofer Porsche 916
Gerald Rinnhofer BMW 2002
George Komaretho Ford Escort RS
Franz Irxenmaier BMW 3.0 CSI
Dietmar Oberdorfer Alfa Romeo Giulia

Gesamtwertung nach 14 von 16 Rennen:

Michael Steffny 122
Roland Spazierer 105
Willi Theussl 108
Wolfgang Schachinger 102
Alexander Wechselberger 86
Dietmar Oberdorfer 74
Michael Kruschik 72
Klaus Murko 72
Andreas Wechselberger 67
Norbert Müller 58
Heinz Bethke 53

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup: A1-Ring

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining