MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Drei potenzielle Sieganwärter

Während Marcus Grönholm seinen Vorjahres-Triumph wiederholen will, brennt Richard Burns - Sieger 2001 - auf seinen ersten Sieg mit dem Löwen.

Bei der Rallye Neuseeland, dem vierten Lauf zur Rallye-WM, hat das Peugeot-Werksteam bisher eine eindrucksvolle Erfolgs-Statistik vorzuweisen.

Nach zwei Siegen des legendären Peugeot 205 Turbo 16 in den 80er Jahren konnte auch der Peugeot 206 WRC – mit Marcus Grönholm am Steuer – in den Jahren 2000 und 2002 Erfolge feiern. 2002 gelang Peugeot auf der Pazifikinsel sogar der vorzeitige Titelgewinn in der Fahrer- und Marken-WM.

"Ich freue mich auf Neuseeland", erklärt Weltmeister Grönholm. "Die schnellen und flüssigen Schotterstrecken machen diesen Event zu einer echten Fahrer-Rallye."

Trotzdem hält der sechste Neuseeland-Einsatz für Grönholm auch Überraschungen bereit: "Die Rallye fand bislang im Frühling statt, dieses Mal startet sie im Spätsommer. Wahrscheinlich ist es wärmer und trockener, so dass die Strecken für die späteren Fahrzeuge sauberer werden." Grönholm, der auf der Pazifikinsel als sechster Fahrer auf die Strecke geht, könnte davon profitieren.

Trockenes, heißes Wetter fürchtet hingegen Richard Burns. Der Brite, der mit Rang zwei in der Türkei die WM-Führung erobert hat, eröffnet bei seinem zehnten Einsatz in Neuseeland das Feld.

"Deshalb wünsche ich mir Regen. Aber mein Teamkollege Marcus Grönholm ist im vergangenen Jahr ständig vor dem Feld gestartet und hat bewiesen, dass man trotzdem den Titel gewinnen kann."

Das Ziel des Siegers von 2001 ist klar: "Ich möchte meinen ersten Erfolg im Peugeot feiern. Dass ich in Neuseeland 2002 nach einem Fahrfehler ausgefallen bin und meine WM-Chancen verloren habe, ist abgehakt."

Der dritte Peugeot-Werkspilot Harri Rovanperä verfügt ebenfalls eine gute Statistik, er fuhr 2001 und 2002 auf der Pazifik-Insel aufs Podium. "Ich mag diese Rallye", so der Finne. "Die Strecken sind extrem schön und schnell."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Neuseeland

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel