MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alex Wurz passt nicht in den MP4-20!

Beim neuen McLaren-Mercedes MP4-20 sei das zu kleine Cockpit kein Konstruktionsfehler, sondern Teil des Designs, erklärte Testpilot Alex Wurz.

„Was im letzten Jahr passiert ist, war ein Konstruktionsfehler bei den ersten Chassis des McLaren MP4-19A. Doch dann wurde alles korrigiert und ich konnte rechtzeitig, zwei Monate vor Saisonstart, mit dem Testen beginnen“, erklärt McLaren-Tester Alex Wurz gegenüber Autosport. Denn schon im letzten Jahr passte Wurz wegen des erwähnten Konstruktionsfehlers zunächst nicht in den MP4-19A. Diesmal sei das anders, diesmal sei das Cockpit des neuen McLaren-Mercedes MP4-20 schon von der Konstruktion her derart klein dimensioniert, dass Wurz nicht hineinpasst.

Der Österreicher sagt: „Dieses Mal gehört das kleinere Cockpit zum Projekt. Und auch wenn ich mich reinsetzen und den Wagen fahren kann – so weit ich das jetzt von den Sitzproben in der Fabrik sagen kann – werde ich nicht in der Lage sein, länger im Auto zu sitzen oder ein gutes Gefühl für den Wagen aufzubauen, so gebückt muss ich in diesem Auto sitzen.“

Da man davon ausgehen kann, dass man sich bei McLaren-Mercedes etwas dabei denkt, wenn man das Cockpit des neuen Boliden so klein dimensioniert, dass der Team-Testfahrer nicht mehr hineinpasst, ergibt sich die Frage: Was genau hat man sich dabei gedacht? Möchte man auf die Dienste des Langzeit-Testpiloten in dessen letztem Vertragsjahr gar verzichten? Denn laut Wurz ist noch nicht klar, ob es jemals eine Version des MP4-20 geben wird, in die er bequem hineinpasst. Wurz ist um 11 Zentimeter größer als Kimi Räikkönen und um 18 Zentimeter größer als Juan Pablo Montoya.

Wurz sagt: „Was getan werden müsste, damit ich ordentlich hineinpasse, ist nicht viel, aber es würde einiges an Arbeit von Seiten des Teams verlangen. Ich weiß bereits sicher, dass ich nicht in die ersten Chassis passen und zunächst weiter mit dem MP4-19B testen werde. Ich hoffe aber, dass das Team, sobald es mit der Produktion von weiteren MP4-20-Chassis für das Testteam beginnt, in der Lage sein wird, dabei geräumigere Cockpits einzubauen, sodass ich die Möglichkeit erhalte, ernsthaft an der Weiterentwicklung des MP4-20 mitzuarbeiten. Aber zurzeit ist es nicht sicher, ob solche geräumigeren Cockpits überhaupt eingebaut werden.“

Und so tauchte erst unlängst der Name Mika Häkkinen auf – der finnische Doppelweltmeister fährt im kommenden Jahr für Mercedes in der DTM, er geistert zurzeit als möglicher McLaren-Testpilot durch den Medienwald. Häkkinen würde in den neuesten Geniestreich von Konstrukteur Adrian Newey zumindest hineinpassen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.